Das «Handbuch der Schweizer Politik» behandelt in systematischer Form die direkte Demokratie, den Föderalismus, die Konkordanz, aber auch das weltweit einzigartige Regierungssystem der Schweiz mit einem Kollegialgremium an der Spitze. Neben Akteuren, Prozessen und Institutionen erörtern die 46 Autoren die inhaltliche Politikgestaltung in der Schweiz. Seit der 5. Auflage sind drei neue Kapitel hinzugekommen: eines zur politischen Geschichte der Schweiz und je eines zur Familien- und Gesundheitspolitik, was der gewachsenen Bedeutung dieser Politikfelder Rechnung trägt. Die jüngsten Entwicklungen in den verschiedenen Politikbereichen, aber auch in den Kampagnenstrategien bei Sachabstimmungen werden nachgezeichnet ebenso wie der Bruch mit der Zauberformel, die Gründung neuer Parteien, der Aufstieg der SVP und die Internationalisierung schweizerischer Entscheidungsprozesse.
Peter Knoepfel Reihenfolge der Bücher
17. Juli 1949






- 2017
- 2011
Politikanalyse
- 341 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Politikanalyse untersucht den Einfluss des politisch-administrativen Systems auf Wirtschaft und Gesellschaft. Das Buch stellt einen praktikablen Ansatz zur Analyse der Interaktionen von öffentlichen und privaten Akteuren in verschiedenen Politikbereichen vor, welcher es ermöglicht, die Resultate staatlichen Handelns im Sinne ihres Einflusses auf die Zivilgesellschaft und auf das politisch-administrative System in empirischen Studien vergleichend zu untersuchen und besser zu verstehen. Die theoretisch-konzeptionellen Ausführungen werden durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Deutschland und der Schweiz untermauert.