Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Rodiek

    Ortega y la cultura europea
    Literarästhetische Wertung bei Menéndez Pelayo
    Sujet - Kontext - Gattung, die internationale Cid-Rezeption
    Erfundene Vergangenheit
    Untersuchungen zur spanischen Kurzgeschichte der Gegenwart (1980 - 2010)
    Dresden und Spanien
    • 2012

      Zwischen 1980 und 2010 ist die spanische Kurzgeschichte endgültig aus dem Schatten des Romans herausgetreten. Die Gründe und Auswirkungen dieser Erfolgsgeschichte sind bisher kaum erforscht. Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchung geht es um Gegenstandsfelder wie Gattungsdefinition, narrative Innovation, Rezeption in- und ausländischer Vorbilder, Gattungsmischung usw. Im zweiten Teil werden die Schreibweisen herausragender Autoren (z. B. Luis Mateo Díez, Javier Marías, José María Merino, Enrique Vila-Matas, Juan Eduardo Zúñiga) in Form ausführlicher Fallstudien analysiert.

      Untersuchungen zur spanischen Kurzgeschichte der Gegenwart (1980 - 2010)
    • 1997

      Erfundene Vergangenheit

      Kontrafaktische Geschichtsdarstellung (Uchronie) in der Literatur

      Immer wieder haben Autoren den Versuch unternommen, Geschichte so zu erzählen, wie sie nicht gewesen ist. So gibt es etwa eine Reihe von Waterloo-Spekulationen, in denen die faktische Niederlage Napoleons in einen kontrafaktischen Sieg verwandelt wird. Begründer dieses Verfahrens ist der französische Neukantianer Charles Renouvier („Uchronie“), der - anders als bestimmte Aufklärungsphilosophen - die Idee des Fortschritts nicht in die Zukunft, sondern in die Vergangenheit projizierte. Er schrieb eine Geschichte, „wie sie hätte sein können“, wobei es ihm um den Nachweis der moralischen Freiheit des Individuums ging. Dieses uchronische Darstellungsmuster hat in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Stichwörter: Intertextualität, Postmoderne, Posthistoire) einen beispiellosen Erfolg gehabt. Gegenstand des Buches ist die historische und systematische Aufarbeitung des Phänomens der „erfundenen Vergangenheit“ in literarischen Texten, die nicht nur der Romania, sondern auch Ländern wie Deutschland und England entstammen.

      Erfundene Vergangenheit
    • 1990

      Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Der historische Cid -- 2. Stand der Diskussion -- 3. Das Sujet und seine Quellen. Systematische und historische Aspekte der Stoffstrukturierung -- 4. Die internationale Stoffrezeption: Castro und Corneille -- 5. Herder und die bürgerliche Sentimentalisierung des Sujets in der europäischen Rezeption des Cid-Romanzeros -- 6. Die Stoffrezeption im 19. Jahrhundert -- 7. Das 20. Jahrhundert: , Endstufen' des Sujets und neue Gattungen -- 8. Schluß -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Backmatter

      Sujet - Kontext - Gattung, die internationale Cid-Rezeption