Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Erdmann

    Rom
    Verständnis wecken für das Fremde
    Mensch - Natur - Technik
    Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe
    Die Römerzeit im Selbstverständnis der Franzosen und Deutschen: Anhang
    Heimatbezogener Geschichtsunterricht am Beispiel Staufen im Breisgau
    • „Mensch - Natur - Technik: Perspektiven aus der Antike für das 3. Jahrtausend“ lautet das Thema einer Tagung in Bremen vom 15.06. - 17.06.2000, die von der Vereinigung „Alte Geschichte für Europa“ (AGE e. V.) unter Mitwirkung des Historischen Institutes an der Universität Bremen durchgeführt wurde. Im Zentrum der Tagung standen zahlreiche Themen, die uns heute auf den Nägeln brennen und die bereits in der Antike aktuell waren: Die Ausgestaltung und Gewichtung von Arbeit und Freizeit, Muße und Arbeitslosigkeit, Umgang mit Natur und Technik, die Bewältigung von Naturkatastrophen. Die Beispiele verdeutlichen den breiten programmatischen Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen. Das Besondere der Tagung lag darin, dass jede Sektion zwei Leiter hatte, die nicht nur die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema, sondern auch die gleichberechtigte Kooperation zwischen Universität und Schule in ihren Beiträgen zum Ausdruck bringen sollten. Das spiegelt sich auch in den Materialien wieder, die von den Referenten beigegeben werden und die im Unterricht eingesetzt werden können. Der Band wird Beiträge von Hochschullehrern und erfahrenen Pädagogen an den Schulen enthalten: Herwig Buntz, Elisabeth Erdmann, Detlef Fechner, Gisbert Gemein, Hans Kloft, Peter Mauritsch, Angela Pabst, Birgit Scholz, Peter Scholz, Freya Stephan-Kühn, Gerhard Waldherr, Ingomar Weiler. Dazu kommt noch der Abendvortrag von Hans Maier, München.

      Mensch - Natur - Technik
    • „Unterricht Geschichte“ ist zweigeteilt: die Reihe A folgt dem chronologischen Gang durch die Geschichte. Reihe B behandelt wichtige historische Fragestellungen im Längsschnitt. So finden alle relevanten Inhalte des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I aller Schulformen Berücksichtigung. Die Bände sind einheitlich gegliedert in Basiswissen (übersichtliche Zusammenfassung des historischen Hintergrunds), Chronik (schneller Einblick in wichtige Daten und Fakten), Glossar (kurze, prägnante Erläuterung fachlicher Grundbegriffe), Unterrichtshilfen (didaktische Kommentare, methodische Anregungen, Musterlösungen zu den Arbeitsaufträgen und anschauliche Tafelbilder - das alles spart erhebliche Zeit bei der Vorbereitung), Materialien (äußerst vielfältig, mit Aufgabenstellung versehen und kopierfertig, darunter Quellentexte, Kartenmaterial, Bilddokumente, Tabellen. alles sofort einsetzbar.), Medien (ein- und mehrfarbige OHP-Folien in einer Medientasche ergänzen das Angebot).

      Rom
    • Das Altertum

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Einführung der Herausgeber I Der Alte Orient Thomas Schneider II Griechenland Hans-Joachim Gehrke: Das Entstehen der griechischen Welt Hans-Joachim Gehrke: Das Klassische Griechenland Andreas Mehl: Der Hellenismus - Synthese zwischen Orient und Okzident? III Rom Uwe Walter: Der Aufstieg Roms Klaus Bringmann: Die Entstehung der römischen Weltherrschaft und der Untergang der Republik (280-42 v. Chr.) Elisabeth Erdmann: Die frühe Kaiserzeit und die beherrschten Völker Karl Strobel: Das Imperium Romanum 180-284/85 n. Chr. - Kontinuitäten, langfristiger Wandel und historische Brüche Hanns Christof Brennecke: Entstehung und Formierung des Christentums unter den Bedingungen der römischen Kaiserzeit IV Uwe Uffelmann: Zwischen Antike und Mittelalter: Die Spätantike Autorenverzeichnis Uwe Uffelmann legt mit diesem Band eine neue Sammlung eigener Aufsätze und Beiträge seiner Kollegen und Mitarbeiter zum Problemorientierten Geschichtsunterricht vor. Darin sind auch die Referate der gleichnamigen Sektion auf dem Historikertag in Frankfurt/Main 1998 integriert. Neu ist die Weiterentwicklung und Akzentuierung der Theorie des Problemorientierten Geschichtsunterrichts. Dazu gehört die vertiefte Anwendung der Gestaltpädagogik sowie die Prüfung der Eignung des Ansatzes vom handlungsorientierten und produktionsorientierten Lernen für den Geschichtsunterricht.

      Das Altertum