Helmut Neumann schließt mit "Dampf, Dampf, Dampf!" seine bisherigen Werke ab und bietet eine kompakte Sammlung ausgewählter Themen aus der Dampflok-Technik. Anregungen kamen von ehemaligen Lokfahrschülern. Das Buch ist keine Lehrschrift, sondern enthält präzisierte Texte und neue Beiträge, darunter ein humorvolles Gedicht von Wolfgang Avemarg.
Der Autor Helmut Neumann setzt die Reihe seiner bisher aus eigenem Erleben oder durch Kollegen zugetragenen Geschichten aus der Dampflokzeit fort – noch „ruht das Feuer“ nicht! Besonders aus seiner Eisenacher Zeit gibt es noch Vieles nachzutragen. Die betriebsfähig unter Dampf abgestellten Lokomotiven, das können Reserve- oder Pausen-Lokomotiven sein, werden durch zugelassene Kesselwärter beaufsichtigt. Deren Aufgaben bestehen vor allem darin, bei Rostlokomotiven den Dampfdruck mindestens bis etwa 4 bar unter dem höchstzulässigen Betriebsdruck und den Wasserstand ungefähr auf 1/2 bis 2/3 Glashöhe zu halten. Dazu ist ein auf dem Feuerrost ringförmig angelegtes Reservefeuer erforderlich: Es wird Kohle vor die Vorderwand, an die beiden Seitenwände sowie an die Rückwand der Feuerbüchse auf den Feuerrost gebracht. Die Wärmeentwicklung ist relativ gering – sie genügt aber den jetzt erforderlichen Ansprüchen, den Dampfdruck und den Wasserstand in den zulässigen Bereichen zu halten. Es herrscht „Ruhe im Feuer“. Diese „Ruhe“ kann jederzeit durch einen den Dienst antretenden Lokheizer durch gleichmäßiges Verteilen der Glut des Reservefeuers und Aufwerfen von frischem Brennstoffs beendet werden.
Dieses Buch beschreibt den praktischen Umgang mit den Cyber-shot-Modellen von Sony der Modellreihen T, W und S. Als ideale Ergänzung zu den eher technisch ausgerichteten Bedienungsanleitungen wird gezeigt, wie vielfältig man die eigene Kamera einsetzen kann, um gelungene Fotos zu machen. Sachkundig und praxisnah werden die Grundlagen der Digitalfotografie und der Bildbearbeitung vermittelt.
Die Digitalfotografie boomt und läuft der analogen Technik mehr und mehr den Rang ab. Dieses Buch beschreibt den praktischen Umgang mit den Digitalkameramodellen der Exilim-Z- sowie der -S-Reihe von Casio. Als ideale Ergänzung zu den mehr technisch angelegten Bedienungsanleitungen wird gezeigt, was man mit der eigenen Kamera anstellen kann und wie man sie einsetzt, um überzeugende Fotos zu machen.
Speziell auf das Kameramodell zugeschnittene Praxisanleitung Autor ist hauptberuflich als Fotograf tätig Tipps und Tricks im Umgang mit der eigenen Kamera Ideale Ergänzung zur Bedienungsanleitung der Digitalkamera Dieses Buch beschreibt den praktischen Umgang mit den Modellen der PowerShot-A-Reihe von Canon. Als ideale Ergänzung zu den eher technisch ausgerichteten Bedienungsanleitungen wird gezeigt, wie vielfältig man die eigene Kamera einsetzen kann, um gelungene Fotos zu machen. Sachkundig und praxisnah werden die Grundlagen der Digitalfotografie und der Bildbearbeitung vermittelt.