Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Bottler

    Kostenträgerstückrechnung
    Standpunkte: Wirtschaftslehre des Haushalts
    Qualität in Großhaushalten - Luxus oder Notwendigkeit?
    Kurzfristige Erfolgsrechnung
    • Kurzfristige Erfolgsrechnung

      eine programmierte Unterweisung

      Inhaltsverzeichnis1. Problemstellung.2. Begriff und Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung.3. Verschiedene Formen der Erfolgsrechnung.4. Grundlagen der kurzfristigen Erfolgsrechnung.4.1 Aufwand, Ertrag, Periodengesamterfolg.4.2 Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg.5. Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung.5.1 Gesamtkostenverfahren.5.2 Umsatzkostenverfahren.6. Kurzfristige Erfolgsrechnung im Rahmen des Systems der Teilkostenrechnung.6.1 Die Problematik der Vollkostenrechnung.6.2 Grundlagen der Teilkostenrechnung.6.3 Die Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung, Arbeitsschritte.6.4 Diskussion der Ergebnisse der Umsatzkostenrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung.7. Die kurzfristige Erfolgsrechnung im System des Rechnungswesens.Tabellen.1: Kontostände (Salden) zum 31.12.1973.2: Inventurergebnisse zum 31.12.1973.3: Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals.4: Übersicht über die Wagnisarten.5: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Gesamtkostenverfahren (Betriebsergebniskonto).6: Zusammenstellung der neutralen Aufwendungen und Erträge (Abgrenzungssammelkonto).7: Zusammenstellung des Gesamterfolgs (Gewinn- und Verlustkonto).8: Betriebsabrechnung für den Zeitraum vom 1.1.1973 bis 31.12.1973.9: Aufstellung der Gesamtkosten der Periode entsprechend dem Kalkulationsschema (Vollkostenrechnung).10: Ermittlung der Stückkosten (Nachkalkulation).11: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Umsatzkostenverfahren (statistisch-tabellarische Form).12: Bilanz zum 31.12.1973.13: Gewinn- und Verlustrechnung vom 1.1.1973 bis 31.12.1973.14: Zusammengefaßte Ergebnisse der Betriebsabrechnung im Teilkostenrechnungssystem.15: Aufstellung der variablen Kosten der Periode entsprechend dem Kalkulationsschema und Zusammenstellung derfixen Kosten der Periode.16: Ermittlung der variablen Stückkosten (Nachkalkulation).17: Kurzfristige Erfolgsrechnung — Umsatzkostenverfahren — im System der Teilkostenrechnung (statistisch-tabellarische Form).18: Inventurergebnisse zum 31.12.1973 (im System der Teilkostenrechnung).19: Qualitative Zusammensetzung der Kosten.20: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 21.21: Gesamtkostenrechnung im Kontensystem.22: Entwicklung und Ablauf des Zahlenflusses in Tabelle 23.23: Umsatzkostenrechnung im Kontensystem.24: Datenfluß des Gesamtkostenverfahrens.25: Datenfluß des UmsatzkostenVerfahrens.Merkblätter.1: Übersicht über die Formen der Erfolgsrechnung.2: Aufwendungen, Erträge, Periodengesamterfolg, Kosten, Leistung, Periodenbetriebserfolg.3: Arbeitsschritte zur Erstellung der KER.Stichwortverzeichnis.

      Kurzfristige Erfolgsrechnung
    • Kostenträgerstückrechnung

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Aufgabe und Stellung der Kostenträgerstückrechnung innerhalb der Kostenrechnung. 2.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. 2.2 Aufbau der Kostenrechnung. 2.3 Kostenträgerstückrechnung. 2.4 Kostenträgerzeitrechnung. 3. Grundlagen zur Kalkulation. 3.1 Wichtige Grundbegriffe des Rechnungswesens und ihre Abgrenzung. 3.2 Verrechnungsprinzipien der Kostenrechnung. 3.3 Kostenarten. 3.4 Kostenstellen. 3.5 Kostenträger. 3.6 Ablauf der Kostenrechnung. 4. Überblick über die einzelnen Kalkulationsarten und -verfahren. 4.1 Voll- und Teilkostenrechnung. 4.2 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung. 4.3 Vor-, Nach- und Zwischenkalkulation. 4.4 Kalkulationsverfahren. 5. Divisionskalkulation. 5.1 Grundgedanke der Divisionskalkulation. 5.2 Einstufige Divisionskalkulation. 5.3 Mehrstufige Divisionskalkulation. 6. Aquivalenzziffernkalkulation. 6.1 Verfahren der Äquivalenzziffernkalkulation. 6.2 Kalkulation mit einer Äquivalenzziffernreihe. 6.3 Kalkulation mit mehreren Äquivalenzziffernreihen. 7. Zuschlagskalkulation. 7.1 Grundgedanke und prinzipielle Verfahrensweise. 7.2 Einstufige Zuschlagskalkulation. 7.3 Mehrstufige Zuschlagskalkulation. 7.4 Platzkostenrechnung mit Maschinenstundenzuschlagssatz. 8. Kalkulation der Kuppelprodukte. 8.1 Problematik der Kalkulation von Kuppelprodukten. 8.2 Restwertmethode. 8.3 Kostenverteilungsmethode. 9. Kalkulationsverfahren bei verschiedenen Produktio

      Kostenträgerstückrechnung