Hartmut Schmidt Bücher






Bausteine Unterricht Physik
Optik 1
Der Band enthält Materialien für den Anfangsunterricht Optik.
Eine ehemalige Diakonissen-Novizin des Henriettenstiftes in Hannover berichtet über ihren Lebensweg: über die Ausbildung, von ihrer Zeit im Rigaer Reichs-Juden-Ghetto und in den Konzentrationslagern Kaiserwald und Thorn. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte sie Theologie und arbeitete unter anderem als Gefängnisseelsorgerin in Frankfurt am Main.
Diese Untersuchung fokussiert sich auf einen zentralen Aspekt der sozial-kulturellen deutschen Nationsbildung im 19. Jahrhundert: die Institutionalisierung und Instrumentalisierung des Turnunterrichts in den Volksschulen des Kurfürstentums Hessen und des preußischen Regierungsbezirks Kassel. Der Wandel der Wertvorstellungen, die im Begriff Turnen repräsentiert sind, war entscheidend für den Erfolg der staatlichen Bemühungen zur flächendeckenden Einführung des Turnunterrichts. Turnen entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der volksschulischen Bildung und fungierte als Mentalitäts- bzw. „Deutungsmuster“, das sich im historischen Kontext veränderte und Verhaltensweisen prägte. Die Jahre 1866 und 1871 gelten als entscheidende Wendepunkte: Die preußische Annexion Kurhessens 1866 leitete eine Entwicklung ein, die 1871 mit der Reichsgründung ihren Höhepunkt erreichte. Trotz der zunehmenden „Preußisierung“ Kurhessens blieben dessen Besonderheiten lange bestehen. Daher ist es wichtig, die Verwendungsgeschichte des „Deutungsmusters“ Turnen in Preußen und Kurhessen sowie dessen Kontinuität und Wandel im Kontext der Institutionalisierung des Turnunterrichts zu analysieren. Dabei sind Fragen zum staatlich gewünschten Turnsystem, zur Reglementierung der Turnlehrerausbildung und zu den Einflussfaktoren auf die Realität des Schulturnens von Bedeutung, ebenso wie die institutionellen Rahmenbedingungen, symbolische Körperverständnisse und
Der Schlehensammler
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Hartmut Schmidt gibt seiner Autobiografie zwei weitere Untertitel: „Die Suche nach sich selbst in der Musik“ „Musik ist überhaupt die Suche“ Diese beiden Sätze bestimmen das bunte Leben des Musikers und Komponisten Hartmut Schmidt von einem kleinen Ort in im hohenlogischen Baden-Württemberg über die USA und Linz nach Salzburg. An seinem Weg stehen viele berühmte, skurrile und liebenswürdige Menschen. Er schließt sie ein in seine Autobiografie, die nicht nur ihn selbst zum Thema hat sondern die Musikszene Salzburgs. Ein spannendes, hintergründiges und unterhaltsames Buch!
Goldfieber in Mannheim
- 70 Seiten
- 3 Lesestunden
HAMMERFEST, 2. JUNI 1942: „Morgens 630 3 Feindliche Flieger über der Stadt. Abwurf von 3 Bomben über freiem Gelände.“ --- HAMMERFEST, 22. AUGUST 1944: „Fliegeralarm von 1240-1355h (4 engl. Jäger über Hammerfest).“ Diese Einträge stammen aus den Tagebüchern meines Großvaters. Doch wie repräsentativ sind sie für die Kriegsrealität? Die Studie beleuchtet die Lebensumstände und den Alltag deutscher Soldaten in Nordnorwegen während des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen die Kriegserinnerungen von Paul Schmidt, einem „Stadtbauführer“ aus Rotenburg an der Fulda, der über zweieinhalb Jahre in Hammerfest (1942-1944) diente. Neben den Erlebnissen in Hammerfest wird auch sein Einsatz nahe Narvik (1941) sowie seine Kriegsgefangenschaft in Frankreich (1945/46) thematisiert. Ein weiterer Aspekt ist die dynamische Auseinandersetzung um seine Wiedereinstellung als „Stadtbautechniker“ in Rotenburg (1951). Die dokumentarische Basis umfasst Tagebuchaufzeichnungen, Fotografien und einzigartige persönliche Erinnerungsstücke, die erstmals veröffentlicht werden. Die Studie ordnet diese Erinnerungen im Kontext der Tradierung von Vergangenheit durch das „Familiengedächtnis“ ein und erweitert somit die bestehende Forschung in diesem Bereich erheblich.
Wolfgang Stützel - moderne Konzepte für Finanzmärkte, Beschäftigung und Wirtschaftsverfassung
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
Wolfgang Stützel (1925-1987) war einer der einflussreichsten Gelehrten der letzten 50 Jahre. Seine theoretischen Arbeiten und wirtschaftspolitischen Vorschläge, zunächst als Außenseiterpositionen betrachtet, haben sich in vielen Bereichen durchgesetzt und werden weiterhin entwickelt. In diesem Band versammeln 28 Ökonomen und Juristen Beiträge, die dies widerspiegeln. Ein Schwerpunkt liegt im bankpolitischen Bereich, wo Elemente der Bankaufsicht wie 'Value at Risk' und interne Modelle als Umsetzung von Stützels Maximalbelastungstheorie interpretiert werden. Die Autoren beleuchten die Bilanztheorie und -politik, verfolgen die Einschränkungen stiller Reserven und würdigen die 'International Accounting Standards' aus Stützels Perspektive. Im volkswirtschaftlichen Bereich werden seine geld- und währungspolitischen Positionen, insbesondere das Prinzip der Supranationalität der Geldpolitik, im Kontext der Europäischen Währungsunion diskutiert. Die makroökonomischen Beiträge zeigen die Nützlichkeit der saldenmechanischen Analyse für Themen wie Rentenreform und das Zwillingsdefizit der USA. Abschließend werden aktuelle Reformen der Unternehmensbesteuerung und das Steuersenkungsgesetz behandelt, wobei Stützels Teilhabersteuer-Konzept als Referenz dient. Insgesamt tritt Stützel als faszinierender Wissenschaftler hervor, dessen Ansatz die Menschenwürde in den Mittelpunkt der Ökonomie stellt und Wirtschaftspolitik dem Gemeinwohl verpflicht
