Jürgen Schwalm Bücher






Der Kunstpreis »junger westen« wird seit 1948 alle zwei Jahre als Förderpreis für Bildende Kunst der Stadt Recklinghausen vergeben. Er erinnert an die 1948 in Recklinghausen gegründete Künstlergruppe »junger westen« mit den Gründungsmitgliedern Gustav Deppe, Thomas Grochowiak, Ernst Hermanns, Emil Schumacher, Heinrich Siepmann und Hans Werdehausen. Die Künstlergruppe gilt als eine der bedeutenden Quellen der deutschen Kunst der Nachkriegszeit. Der 37. Kunstpreis »junger westen«, 2019 ausgeschrieben für Malerei, geht an Ugur Ulusoy. Die Publikation zeigt die Werke der 21 ausgewählten Künstlerinnen und Künstler, die auch in der Ausstellung in Recklinghausen zu sehen sind. Ausstellungseröffnung ist am 1. Dezember 2019 in der Kunsthalle Recklinghausen.
Im begehbaren Raum ... Inspiriert von der Mülheimer Stadtlandschaft hat Caroline Bayer (*1973 in Stolberg, lebt und arbeitet in Berlin) mit Klebeband im Treppenhaus eine großformatige Wandzeichnung realisiert: an der Rückseite des Aufzugsschachtes erstreckt sich über drei Etagen hinweg das Fassadenmuster der Hochhäuser am FORUM. Die regelmäßige Abfolge von schwarzen und weißen Streifen gibt reduziert die spiegelnden Fensterfronten und die hellen Balkonumrandungen wider. Die Künstlerin spielt hierbei nicht nur mit dem Wechsel zwischen Außen und Innen, sondern auch mit dem Charakter der Zeichnung innerhalb der Architektur selbst: je nach Betrachterstandort erzeugen perspektivische Linien eine Illusion von Räumlichkeit oder werden zum Ornament.
Nur wenige wissen vom Autor mehr als allenfalls noch den Namen. Dabei war Waldemar Bonsels (1880-1952) auch sonst ein produktiver und vielgelesener Schriftsteller, der allerdings schon früh umstritten war. Er war ein 'Wanderer zwischen Staub und Sternen', der lebenslang von der Jugendbewegung, dem Jugendstil und vom Symbolismus geprägt in romantischer Verklärung der Wirklichkeit und sentimentaler Religiosität ein Suchender blieb. Aber Bonsels´ poetische Naturbetrachtung, die seine Werke bereichert, erweckt nach wie vor Sympathie. -