Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fritjof Haft

    18. September 1940
    Strafrecht, besonderer Teil 1
    Strafrecht, besonderer Teil 2
    Aus der Waagschale der Justitia. Ein Reise Buch durch 4000 Jahre Rechtsgeschichte.
    Juristische Rhetorik
    Verhandlung und Mediation
    Einführung in das juristische Lernen
    • 2014

      Juristische Methodenschule

      IT-gestütztes Training juristischer Fertigkeiten

      Das Wort Methode bezeichnet die Art und Weise eines Vorgehens, also ein menschliches Verhalten, und dazu benötigen Sie Fertigkeiten, die Sie nur durch Training erworben können. „Lehren“ kann man dies nur sehr begrenzt, weshalb der Ausdruck „Methodenlehre“ in einem Buchtitel irreführend wäre. Entscheidend ist Ihr eigenes Verhalten, Ihr Training. Deshalb trägt dieses Buch den Titel „Methodenschule“. In einer Schule wird gelernt, und das heißt, es werden juristische Fertigkeiten eingeübt. Bislang fehlten freilich alle Voraussetzungen für ein solches Vorhaben. Weder in Vorlesungen und Kursen noch durch das Schreiben von Übungsklausuren können Sie Fertigkeiten erwerben. Erst im Computerzeitalter hat sich das geändert. Das vorliegende Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit IT-Unterstützung Ihr juristisches „Lernen“ und Arbeiten als ein Training gestalten und optimieren können.

      Juristische Methodenschule
    • 2013

      Der Krimi an sich

      Ermittlungen aller Art

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Satirische Beschreibung der aktuellen Krimiwoge in Büchern, im Fernsehen und im Kino. Anleitung zum Schreiben und Lesen von Krimis.

      Der Krimi an sich
    • 2010

      Juristische Lernschule

      Anleitung zum strukturierten Jurastudium

      Dieses Buch ermöglicht das Einüben juristischer Fertigkeiten, die sich von Wissen unterscheiden und durch Training erworben werden. Wie das Üben eines Musikinstruments erfordert auch das Jurastudium praktische Anwendung. Bisher konnten solche Fertigkeiten nur in der Berufspraxis erlernt werden. Mit dem Fortschritt der modernen Informationstechnik (IT) hat sich dies geändert. Das Buch demonstriert, wie IT-gestütztes Training juristische Fertigkeiten fördert und somit ein effizientes Jurastudium ermöglicht. Im Fokus stehen Strukturdenken und Normalfalldenken. Strukturdenken überwindet die hermeneutische Wand, die im 19. Jahrhundert die Rechtswissenschaften von den Geisteswissenschaften abgrenzte und die Nutzung von Computern im Recht erschwerte. Normalfalldenken befähigt dazu, Rechtsprobleme als Abweichungen von einer zugrunde liegenden Normalität zu erkennen und zu behandeln. Diese Denkweisen bereiten Jurastudenten auf alle Rechtsfälle vor, einschließlich unbekannter Problemfälle, mit denen sie im Studium und Beruf konfrontiert werden. Dank der aktuellen technischen Möglichkeiten wird ein qualitativ hochwertiges Training ermöglicht, wie es zuvor nicht denkbar war. Das Buch bietet Anleitungen und vermittelt den erforderlichen theoretischen Hintergrund.

      Juristische Lernschule
    • 2009

      In verschiedenen Rubriken (Ideen, Klassiker des Rechtsdenkens, Rechtswissenschaftler, Gesetze, Gerichte und Prozesse) werden über 4000 Jahre Rechtsgeschichte lebendig. Das Recht wird in seiner Vielfalt, mit seinen Höhen und Tiefen, seiner Wahrheit und seinen Irrtümern gezeigt: vom Prozess Jesu bis zu den Mauerschützenprozessen, vom Codex Hammurapi bis zum Einigungsvertrag, von Platon bis zu Max Weber. Die Neuauflage ist aktualisiert und berücksichtigt nun u. a. erstmals die deutsche Wiedervereinigung (Einigungsvertrag, Mauerschützenprozess), aber auch internationale Entwicklungen wie etwa den Internationalen Strafgerichtshof.

      Aus der Waagschale der Justitia. Ein Reise Buch durch 4000 Jahre Rechtsgeschichte.
    • 2009

      Der Verhandlungsmanager

      Anleitung zum strukturierten Verhandeln

      Dieses Buch behandelt das Thema Verhandeln auf eine neuartige Weise. Verhandeln muß man trainieren, und dieses Training ist nur in der Realität möglich. Um dieses Training zu ermöglichen, beschreitet der Autor, der als Pionier der Verhandlungsforschung und -lehre bekannt ist, einen neuen Weg. In Buchform stellt er das Wissen dar, das die moderne Verhandlungsforschung erschlossen hat. Dem Buch ist eine mit dem Normfall Manager erstellte CD beigefügt, die den Text in strukturierter Form enthält. Der Normfall Manager eröffnet die Möglichkeit, auf einfache Weise reale Verhandlungen zu strukturieren. Deren Ablauf kann man mit Hilfe eines Beamers steuern. Zugleich kann man einen individuellen Wissenspool erstellen, der den Nutzern jederzeit und überall zur Verfügung steht. Der Normfall Verhandlungsmanager ermöglicht als stets dienstbereiter „Verhandlungscoach“ ein „training by doing“ in der Realität von Verhandlungen. Auch für Mediatoren ist er nützlich, denn die Mediation ist eine unterstützte Verhandlung.

      Der Verhandlungsmanager
    • 2009

      Juristische Schreibschule

      Anleitung zum strukturierten Schreiben

      Die „ars dictaminis“ – die Kunst des juristischen Schreibens – stand früher gleichberechtigt neben der juristischen Rhetorik. Im 19. Jahrhundert brach diese Tradition ab. Heute wird man vergeblich nach Anleitungen zum juristischen Schreiben Ausschau halten. Im Computerzeitalter benötigt man eine Schreibschule aber dringender denn je. Dieses Buch behandelt erstmals alle Aspekte des juristischen Schreibens. Diese Tätigkeit muß jeder Jurist ausüben. In der juristischen Methodenliteratur wurde sie bislang allenfalls (unzureichend) im Zusammenhang mit Klausuranleitungen behandelt. In umfangreichen Kapiteln befasst sich der Autor mit dem Gegenstand des juristischen Schreibens, mit dem juristischen Leser, mit dem Strukturieren und mit der Strategie und Taktik beim juristischen Schreiben. Der Horizont ist dabei interdisziplinär weit gespannt. Erkenntnisse aus Informatik, Sprachwissenschaft, Kommunikationstheorie, Sozialpsychologie und weiteren Disziplinen bereichern die Darstellung, Ausflüge in die Literatur lockern sie auf.

      Juristische Schreibschule
    • 2006

      Eine Einführung in das IT-gestützte Strukturdenken – nicht nur für Juristen. Seit mehr als fünfzehn Jahren ist der Normfall Manager erste Wahl, wenn es in Justiz, Anwaltschaft, Polizeibehörden und anderswo darum geht, komplexe Aufgaben und Informationsmengen zu bewältigen. Das Buch beschreibt die methodischen Grundlagen und gibt eine Einführung in die konkreten Anwendungsmöglichkeiten. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den Inhalt.

      Das Normfall-Buch
    • 2005

      Das vorliegende Werk nutzt die vom Autor entwickelte erfolgreiche didaktische „Normalfallmethode“, um die Strukturen der wichtigsten Tatbestände der Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit des Strafrechts prägnant, übersichtlich und anschaulich darzustellen. Es ist für Studienanfänger gedacht, eignet sich aber auch zur raschen Wiederholung einzelner Probleme während der Examensvorbereitung und in der Praxis. Für die 8. Auflage wurde dieses bewährte Lehrbuch weitgehend neu geschrieben. Die Gliederung des Buches folgt unverändert der Reihenfolge des Gesetzes und die Darstellung bildet Schwerpunkte bei ausgesuchten Pilottatbeständen, denen als Ergänzung jeweils Umfeldtatbestände zugeordnet sind. Das neue Layout unterstützt das didaktische Konzept, indem es dem Studierenden hilft, sich schnell zu orientieren. Mit dem vorliegenden Teil II liegt der in der Neuauflage auf zwei Bände aufgeteilte „Besondere Teil“ nunmehr komplett vor. Für Studenten und Referendare.

      Strafrecht, besonderer Teil 2
    • 2004

      Zum Werk Das vorliegende Werk nutzt die vom Autor entwickelte erfolgreiche didaktische „Normalfallmethode“, um die Strukturen der wichtigsten Vermögensdelikte, übersichtlich und anschaulich darzustellen. Das Buch konzentriert sich auf das, was die Studierenden in Prüfung und Examen wissen müssen. Ein strukturierter Aufbau und auf die Probleme zugeschnittene Beispielsfälle bereiten auf die ideale Falllösung vor. Das Werk ist für Studienanfänger gedacht, eignet sich aber auch zur raschen Wiederholung einzelner Probleme während der Examensvorbereitung und in der Praxis. Vorteile auf einen Blick - CD-ROM mit dem gesamten Inhalt des Buches für das optimale Lernmanagement mittels „Normfallmethode“ - klare Strukturen und Beispielsfälle - Darstellung und Konzentration auf die wichtigsten Vermögensdelikte und deren Systematik Zur Neuauflage Für die 9. Auflage wurde dieses bewährte Lehrbuch überarbeitet und an die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst. Erstmals liegt dem Lehrbuch eine CD für das optimale Lernmanagement mittels „Normfallmethode“ bei. Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Strafrecht, besonderer Teil 1