Großtechnische Systeme und Risiko
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden






Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung
InhaltsverzeichnisI. Die Wurzeln der Risikoforschung.Sozialer Nutzen versus technisches Risiko.Systematische Unterbewertung von Katastrophen risiken — zur Anwendung des Risikobegriffs in nuklearen Risikoanalysen.Risiko, Ungewißheit und Kernkraft.II. Konzepte der Risikoforschung.Die quantitative Bestimmung von Risiko.Konzepte zur Risiko-Abschätzung und -Bewertung.Risiko und Akzeptanz technologiepolitischer Entscheidungen.Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko.Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung.III. Risiko in gesellschaftlicher Perspektive.Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie.Die reine Wissenschaft und die gefährliche Kernenergie: Der Fall der Risikoabschätzung.Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft.Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral.Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung.Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen.
In diesem Band geht es anhand der Energietechnik (nachwachsende Rohstoffe), neuerer Verkehrstechnologien, Telekooperationsnetze, Abfallbeseitigungstechniken um exemplarische Durchführungs- und Anwendungsprobleme der Technikfolgenforschung und deren spezifische Arbeitsweisen. Darüber hinaus werden Programme institutionalisierter Technikfolgenabschätzung dokumentiert und das Konzept des sustainable development auf seine Tauglichkeit für die Techniksteuerung untersucht. Herausgeber: Gotthard Bechmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Karlsruhe und Mitherausgeber des Campus- Jahrbuches Technik und Gesellschaft.