Rosemarie Drenkhahn Bücher




Die 1971 gefundene Elephantine-Stele des Sethnacht ist von entscheidender Bedeutung für die Rekonstruktion der Geschichte der 20. Dynastie. Historische Zeugnisse aus dem Zeitraum des Wechsels von der 19. zur 20. Dynastie sind äußerst spärlich, und obwohl die Herrscherabfolge in der 19. schon vorher geklärt werden konnte, ließen sich die Ereignisse, die zur Gründung der 20. Dynastie unter Sethnacht geführt haben, erst durch den Fund der Stele und die Interpretation des Stelentextes nachvollziehen. Ausgehend von diesem neuen Text, der übersetzt, kommentiert und interpretiert sowie eingehend mit dem historischen Abschnitt des Pap Harris I 75, verglichen wird, stellt Rosemarie Drenkhahn die historischen Ereignisse in der ausgehenden 19. Dynastie vor. Bei der Untersuchung der inschriftlichen und archäologischen Belege der vier Hauptpersonen dieser Epoche – des Siptah, der Tausret, des Kanzlers Baj und des Sethnacht – ergeben sich neue Erkenntnisse über die persönlichen und machtpolitischen Beziehungen zwischen Siptah, Tausret und Baj sowie über die Hintergründe der Regierungsübernahme des Sethnacht und die kriegerische Auseinandersetzung mit seinem Gegner.
Anhand von Darstellungen aus dem Alten Ägypten werden in Rosemarie Drenkhahns Arbeit die Handwerker und ihre Tätigkeiten beschrieben. Die Studie informiert über den Handlungsablauf im Entstehungsprozess von Produkten aus Leder, Metall, Ton, Stein und Holz, über die Bezeichnungen von Werkstoffen, Werkzeugen und Tätigkeiten. Erkennbar werden eine ausgeprägte Berufsdifferenzierung, Kooperation und eine manufakturmäßige Arbeitsteilung. Ferner werden in dem Buch die Handwerker als Berufsgruppe sowie ihr wirtschaftlich-sozialer Hintergrund und ihr Dienstverhältnis untersucht.