Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Stürner

    11. April 1943
    Pfandbriefe und Beleihung in Spanien
    Deutsche Hypothekenpfandbriefe und US-amerikanische Deckungswerte
    Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung
    Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung. Band 1
    Sachenrecht
    Markt und Wettbewerb über alles?
    • 2025

      Das große Lehrbuch ist das Standardwerk zum Sachenrecht und behandelt umfassend das Liegenschafts- und Fahrnisrecht sowie deren Verbindungen zu benachbarten Rechtsgebieten. Es wertet die relevante Literatur und Rechtsprechung aus und bietet zahlreiche anschauliche Fallbeispiele. Die klare und prägnante Darstellung umfasst: I. Einführung, II. Allgemeine Lehren und Institute für Liegenschafts- und Mobiliarsachenrecht, III. Liegenschaftsrecht, einschließlich Grundbuch, Rechtsänderungen, Eigentum und Nutzungsrechte an Grundstücken sowie moderne Mischformen wie Leasing, IV. Mobiliarsachenrecht, das Rechte an beweglichen Sachen behandelt, V. Rechte an Rechten, VI. Grundstücksrecht der neuen Bundesländer und VII. Internationales und Europäisches Sachenrecht mit einem Vergleich. Die 18. Auflage wurde gründlich überarbeitet und an den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur angepasst. Wichtige Änderungen im Grundstücksrecht, das FGG-Reformgesetz, das Wohneigentumsrecht und das Verbraucherdarlehensrecht wurden integriert. Ein neues Kapitel zum europäischen und internationalen Sachenrecht sowie zahlreiche neue Fallbeispiele erleichtern das Verständnis. Das Werk richtet sich an Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Notare, Richter und Wissenschaftler.

      Sachenrecht
    • 2023

      Inhalt Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Beurkundungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Baugesetzbuch (Auszug), Flurbereinigungsgesetz, Grundstücksverkehrsgesetz, Grundbuchordnung, Zivilprozessordnung (Auszug), Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung, Grunderwerbssteuergesetz, Grundsteuergesetz. Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Grundsteuerreform mit der Neuaufnahme eines Auszuges aus dem Bewertungsgesetz sowie allen dazu erlassenen Ländervorschriften. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Maklerinnen und Makler, Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie Bau- und Liegenschaftsämter.

      Grundstücksrecht
    • 2023

      Der handliche Kommentar ist sowohl für Rechtspraktiker als auch für Studierende und Referendare besonders geeignet. Er vermittelt die systematischen Strukturen des BGB und die Tatbestandselemente der Ansprüche anschaulich. Die Erläuterungen zu allen fünf Büchern des BGB konzentrieren sich auf wesentliche und dogmatisch notwendige Informationen, wobei zentrale Vorschriften im Allgemeinen Teil, im Allgemeinen und Besonderen Schuldrecht sowie im Sachenrecht ausführlich behandelt werden. Der Kommentar orientiert sich schwerpunktmäßig an der maßgeblichen Rechtsprechung, insbesondere des BGH und der Obergerichte, und bezieht relevante Literatur in sinnvoller Weise ein. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert, um die aktuelle Rechtsprechung sowie wichtige Änderungen des BGB zu berücksichtigen, wie das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts und das Gesetz zur Umsetzung der RL über digitale Inhalte. Auch die bevorstehenden Änderungen des Gesellschaftsrechts durch das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG werden berücksichtigt. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter, Studierende, Referendare sowie Praktiker in der Wirtschaft.

      Bürgerliches Gesetzbuch
    • 2019

      Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung bietet in der 4. Auflage eine umfassende und tiefgreifende Erläuterung der geltenden Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden. Die aktuelle Rechtsprechung des BGH, insbesondere der IX. und II. Zivilsenate, sowie alle relevanten Entscheidungen der Insolvenz-, Oberlandes- und Landgerichte werden detailliert behandelt. Alle gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere durch das SanInsFoG, das PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) und das Kreditmarktförderungsgesetz, das am 1.1.24 in Kraft tritt, sind kommentiert. Der systematische Aufbau umfasst Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungen, ergänzt durch wissenschaftliche Gründlichkeit und praxisnahe Lösungen. Auch angrenzende Themen wie die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV), das Europäische und Internationale Insolvenzrecht sowie das Steuerrecht werden einbezogen. Hochqualifizierte Autorinnen und Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht tragen zur Qualität bei. Die Kommentierung ist tiefgehend und richtungsweisend, mit der neuesten BGH-Rechtsprechung und fundierten Erläuterungen zu den Novellen. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.

      Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung Gesamtwerk
    • 2014

      Globalisierung und Sozialstaatsprinzip

      Ein japanisch-deutsches Symposium

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Band enthält die Beiträge eines Symposiums, das entsprechend einer langen Tradition freundschaftlicher Verbundenheit der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Städtischen Universität Osaka vom 23.-26. März 2012 über das Thema „Globalisierung und Sozialstaatsprinzip“ in Osaka stattgefunden hat. In der gegenwärtigen Welt umfassenden Austausches von Gütern und Ideen stellt sich die Frage nach dem Schicksal einer gesellschaftlichen Grundverfassung, die Japan und Deutschland in gewisser Weise gemeinsam ist. Beide Gesellschaftsmodelle bauen auf Leistungskraft durch Wettbewerb, pflegen aber gleichzeitig Elemente der Kooperation und Koordination stärker als viele andere Staaten, die am globalen Wettbewerb teilnehmen. Im Gefolge der Finanzkrise scheint der alte Gegensatz zwischen Arbeit und Kapital sowie Arm und Reich teilweise unter neuen Vorzeichen erneut wieder aufzuleben.

      Globalisierung und Sozialstaatsprinzip
    • 2010

      Der von Rolf Stürner herausgegebene Sammelband enthält die Beiträge eines rechtsvergleichenden Symposiums, das 2009 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfand und sich mit der Rechtsdogmatik sowie ihrem Stellenwert in verschiedenen Rechtsdisziplinen befasst. Die Beiträge beleuchten die Rolle der Dogmatik für die Systematisierung und Weiterentwicklung des Rechts in Vergangenheit und Zukunft. Besonders die vergleichende Analyse der deutschen und japanischen Rechtsordnung bietet vielversprechende Einblicke, da das japanische Recht nach einer Phase der Rezeption des deutschen Rechts mittlerweile eine eigene Autonomie entwickelt hat. In diesem Kontext wird die Bedeutung der Rechtsdogmatik besonders relevant. Der Tagungsband zeichnet sich durch die Vielfalt der Themen aus, die jeweils von einem japanischen und einem deutschen Autor behandelt werden. Das erste Kapitel thematisiert das Verhältnis von Grundlagenforschung und Dogmatik. Weitere Kapitel widmen sich spezifischen Bereichen wie Rechtstheorie, Gesetzgebungslehre, neueren Rechtsfragen der staatlichen Verwaltung, Rechtspolitik, der Einfluss der Dogmatik auf die Entwicklung des Strafrechts, sowie Materiellem und Verfahrensrecht im Zivilprozess, Gleichbehandlung im Gesellschaftsrecht und der Dogmatik im Arbeits- und Sozialrecht.

      Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung