Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Calließ

    Der West-Ost-Konflikt
    Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung
    Die Wahrheit des Nirgendwo
    Europa und das Fremde
    Aufstieg und Fall des Sozialstaates oder: Wie der Sozialstaat zum Fall wurde
    Konflikt - Diskurs - Orientierung, Kirche in der Weltverantwortung: 40 Jahre Evangelische Akademie
    • 2007

      Heinz-Gerhard Haupt explores the implications of adopting a comparative perspective in contemporary history and envisions a Europeanization of this field. Winfried Süß discusses the status and prospects of German contemporary history in an international context, while Axel Schildt examines whether the history of the Federal Republic of Germany can be interpreted as a success story or a precursor to crisis. Stephan Alexander Glienke analyzes the differing approaches to National Socialism between West Germany and Britain, focusing on the exhibition “Ungesühnte Nazijustiz” (1959-1962) and the historical reckoning of Nazi judicial crimes. Lu Seegers investigates generational discourses in post-1945 West Germany, and Riccardo Bavaj delves into contemporary discussions surrounding the legacy of 1968 among scholars in Western Europe and the U.S. Christian Haase reports on the British-German Königswinter Conferences and their impact on German-Allied relations from 1949 to 1973. Till Kössler compares changes in industrial relations in West Germany and Italy post-1945. Thomas Etzemüller discusses the quest for order in the foundations of the Federal Republic, while Michael Sturm examines Munich's city police during the reform era. Dominik Rigoll addresses the 1972 Radical Decree and its implications for democracy, and Stefanie Lechner presents a project on knowledge transfer amid socio-economic changes. Anne Rohstock investigates univer

      Die Geschichte des Erfolgsmodells BRD im internationalen Vergleich
    • 2006

      Chancen für den Frieden

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      The text explores various perspectives on peace theory and practice through a collection of essays by different authors. It begins with an introduction to the significance and objectives of peace theory. The discourse includes a critical examination of the evolving nature of warfare and the historical context of violence, questioning whether a shift towards peace is feasible. Contributions discuss foundational principles for understanding and addressing violence from a peace ethics viewpoint, while also addressing the implications of democracy on conflict management. The concept of the "democratic peace" is scrutinized, particularly regarding its potential dual-use capacity and its impact on international relations. The behavior of democracies towards non-democracies in conflict situations is analyzed, alongside discussions on the relationship between peace zones and areas of turmoil from both theoretical and legal perspectives. The collection also highlights the challenges and opportunities for peace within the global society, emphasizing the need for a constructive approach to contemporary threats and conflicts. Additionally, it touches on the German-American discourse surrounding just war theory and its implications for normative international relations. Overall, the essays collectively aim to deepen the understanding of peace in a complex global landscape.

      Chancen für den Frieden
    • 2006

      Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung

      Tun wir das, was wir tun, richtig? Tun wir das Richtige?

      Barbara Müller Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung. Eindrücke, Nachgereichtes und Weitergedachtes nach der Jahrestagung der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung Thania Paffenholz Evaluation von Interventionen ziviler Friedensförderung Norbert Frieters Die Joint Utstein Study of Peacebuilding Eine Evaluierung der Zivilen Konfliktbearbeitung? Heide Simon Evaluation als integraler Bestandteil des Projektzyklus. Wolfgang Heinrich Evaluierung und Wirkungsbeobachtung Einsichten aus dem „Reflecting on Peace Practic“-Projekt Barbara Müller „Eingebaute Evaluation“ mit GIPA Der Evaluationsaspekt im neuen Planungsinstrument für Organisationen aus der Friedensarbeit Winfried Nachtwei Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung Erwartungen und Möglichkeiten Jochen Hippler Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung Erwartungen und Möglichkeiten Ortwin Hennig Tun wir das, was wir tun, richtig? Tun wir das Richtige? Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung Angelika Spelten Schon das Nachdenken über Wirkungsnachweis zeigt Wirkung Friedrich Engelhardt Tun wir das, was wir tun, richtig? Tun wir das Richtige? Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung Martina Fischer Friedensarbeit zwischen Kurzzeit-Evaluierung, Prozessbegleitung und Aktionsforschung FriEnt Methoden der Evaluation im Konfliktkontext

      Evaluation in der zivilen Konfliktbearbeitung
    • 2004
    • 2004

      The text explores various dimensions of peace research, questioning its understanding of the future and the implications for its study. It discusses the significance of the future as a category within peace research, offering a commentary on the existing theories. The concept of democratic peace is examined through a social-constructivist lens, alongside Gramsci's insights on hegemonic peace among democracies. The role of norms and communication in the CSCE process is analyzed from a constructivist perspective. The text also addresses the themes of memory, justice, and reconciliation in post-conflict societies, along with the psychological aspects of guilt and violence. Gender's role in war and military contexts is highlighted, emphasizing its relevance to peace and conflict studies. The philosophical foundations of violence are explored through the works of Hobbes and Rousseau, alongside discussions on political anthropology and dialogical peace ethics. The text raises questions about the relevance of the concept of peace in contemporary discourse and whether a post-metaphysical criterion for distinguishing between peace and violence is feasible. It concludes with reflections on the normative significance of social conflicts and critiques the notion of non-violence in peace studies, addressing the complexities surrounding the concept of violence itself.

      Friedenstheorie
    • 2003

      Franz Nuscheler explores the effectiveness and limitations of development policy in addressing global challenges. Hadeel Al. Treiki examines the origins and evolving nature of international terrorism, alongside the political exploitation of Islam and its implications for development work. Gabi Hesselbein discusses the role of development cooperation in countering terrorism by promoting modernization and weakening fundamentalism. Jochen Hippler analyzes the potential and constraints of development policy in combating terrorism. Dennis J. D. Sandole delves into the causes of terrorism, while Francesca Cook and Lisa Williams focus on development cooperation's role in terrorism prevention. Piet Terhal and Günther Baechler address the relationship between terrorism and development cooperation, particularly in the context of the September 11 attacks. Hans-Peter Maag questions the effectiveness of development policy in the fight against terrorism, while Cornelia Richter evaluates how development cooperation can undermine the roots of international terrorism. Ulrich Weyl discusses the functions of development cooperation in the global anti-terrorism fight post-9/11. Bernhard Trautner and Bernhard Dohle emphasize poverty alleviation and social stability as responses to terrorism. Shungu M. Tundanonga-Dikunda raises concerns about the interplay of development cooperation, conflict, and terrorism in resource-rich regions. Yasmeen Hamdan

      Was taugt die Entwicklungspolitik im Kampf gegen den Terrorismus?
    • 2003

      Die Annotation behandelt die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und die unterschiedlichen Perspektiven, die verschiedene Generationen auf diese Vergangenheit haben. In einer Gesprächsrunde wird erörtert, was es bedeutet, die Bundesrepublik zu historisieren, unterstützt durch Beiträge von Experten wie Franziska Augstein und Christoph Kleßmann. Claudia Althaus beleuchtet das Interesse der Nachgeborenen an der frühen Geschichte, während Philipp Gassert die Identität und Wahrnehmung der „Nachgeborenen“ thematisiert. Heidrun Kämper analysiert die Sprachgeschichte im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Axel Schildt berichtet über die Forschung der jungen Historikergeneration und deren Bilder von der Gesellschaftsbildung. Edgar Wolfrum thematisiert die Geschichtspolitik im Kalten Krieg, während Moritz Scheibe die Demokratisierung und sozialen Wandel in den 60er und 70er Jahren untersucht. Anja Kruke betrachtet die Auswirkungen der politischen Umfrageforschung auf die SPD. Klaus Naumann und Morten Reitmayer diskutieren die Selbstentwürfe der Eliten. Weitere Projekte und Dissertationen zu Themen wie Remigration und die Rechtsgeschichte der „Unehelichkeit“ werden vorgestellt. Eine abschließende Podiumsdiskussion thematisiert die Erneuerung der politischen Kultur durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

      Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD oder: die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen
    • 2003

      Die Annotation beleuchtet verschiedene Aspekte der politischen Gewalt im 21. Jahrhundert und deren Transformation. Sie thematisiert ökonomische Strukturen, die Gewalt und Terror hervorbringen, und untersucht die Motivationen hinter dem Widerstand gegen Frieden. Zivile Friedensförderung wird als Antwort auf Terrorismus betrachtet, wobei Herausforderungen und spezifische Fallstudien, wie die Situation in Sri Lanka und die Rolle der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), analysiert werden. Des Weiteren wird die Friedensstrategie in Nordirland kritisch betrachtet, insbesondere das Belfast-Abkommen von 1998, und der fragile Frieden wird thematisiert. Die Konfliktbearbeitung im ehemaligen Jugoslawien und Kolumbien wird ebenfalls erörtert, wobei die Auswirkungen des Terrors auf zivile Initiativen hervorgehoben werden. Berichte über die Herausforderungen im Palästina-Konflikt und die Legitimierung von Gewaltstrategien bieten zusätzliche Perspektiven. Kollektive Traumata und deren langfristige Folgen, insbesondere im Kontext des 11. Septembers und der Zerstörung im Westjordanland, werden ebenfalls thematisiert. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten zur zivilen Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors diskutiert, um potenzielle Wege zur Deeskalation und Friedensförderung aufzuzeigen.

      Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors
    • 2003

      Die nötigen Veränderungen in den Streitkräften haben gerade erst begonnen. Die Dokumentation zur Tagung „Das andere Geschlecht in den Streitkräften“ beleuchtet verschiedene Aspekte der Integration von Frauen in die Bundeswehr. Themen umfassen das Geschlechterverhältnis und die sozialen Konstruktionen im Wandel, die Beziehung der Bundeswehr zur Demokratie und zur zivilen Gesellschaft sowie den Auftrag der Streitkräfte. Es wird diskutiert, welche Chancen die Integration von Frauen für die Demokratie und die Bundeswehr bietet und welche Herausforderungen bestehen. Zahlen, Daten und Fakten zur Rolle von Frauen in der Bundeswehr werden präsentiert, ebenso wie Konzepte zur Integration. Der Spannungsbogen zwischen Freiwilligkeit und Ausschluss wird thematisiert, ebenso wie die sozialwissenschaftlichen Aspekte der Integration in die Luftwaffe. Die Bedeutung des Leitbildes „Staatsbürgerin in Uniform“ wird hinterfragt, und es wird erörtert, was Frauen und Männer von dieser Integration erwarten können. Darüber hinaus wird der Beitrag von Frauen zum Peacekeeping und die damit verbundenen Anforderungen beleuchtet, ebenso wie die Themen sexuelle Gewalt und deren Prävention im Militär. Die Auswirkungen des „anderen Geschlechts“ auf die Streitkräfte und darüber hinaus werden analysiert, und es werden vorbereitende Maßnahmen zur Integration von Frauen in Ausbildung und Weiterbildung vorgestellt. Eine erste Zwischenbilanz zur Öffnung der Bu

      Das andere Geschlecht in den Streitkräften
    • 2002

      Gerechtigkeit

      Geschichte und Zukunftstauglichkeit eines politischen Leitbegriffs

      The text explores various perspectives on justice, focusing on its dual concept in the Hebrew Bible, procedural justice in Athenian courts, and the interplay of peace, law, and justice during the Middle Ages. It addresses the search for justice within civil society and the market, highlighting the responsibilities tied to justice and the challenges of inequality in a globalized world. The future of justice is a central theme, with discussions tailored to different life stages: expectations for school-age youth, early-career individuals, those in mid-career, and retirees. Each section emphasizes the specific demands and responsibilities associated with justice for these groups. The text also includes introductory remarks and a panel discussion featuring contributions from various speakers, focusing on expectations and demands for justice in contemporary society. Overall, it presents a comprehensive analysis of justice's evolution and its implications for individuals at different stages of life, encouraging reflection on the role of justice in shaping a fair future.

      Gerechtigkeit