Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

René Levy

    26. Januar 1944
    Der Lebenslauf als Statusbiographie
    Politik von unten
    Die schweizerische Sozialstruktur
    Kompaktwissen die schweizerische Sozialstruktur
    Margarete Buber-Neumann
    Alle gleich?
    • Alle gleich?

      Soziale Schichtung, Verhalten und Wahrnehmung

      Anders als es trendige Thesen über Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile in postindustriellen Gesellschaften erwarten lassen, erweist sich die Schweiz als sozial stark geschichtet. Die vorliegende Analyse beleuchtet die Mehrdimensionalität des schweizerischen Schichtungssystems, die Rolle, welche Geschlecht und Nationalität darin spielen, und die Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion innerhalb und zwischen den Generationen. Sie zeigt auf, dass zwar der Einfluss der individuellen Ungleichheitslagen zwischen verschiedenen Aspekten beträchtlich variiert, sich aber bis hin zu Vorstellungen, Gerechtigkeitswahrnehmungen und kulturellen Praktiken erstreckt.

      Alle gleich?
    • Wie steht es heute um die sozialen Ungleichheiten zwischen Personen und Regionen in der Schweiz? In diesem Band werden grundlegende Kraftlinien der schweizerischen Gesellschaft skizziert, ihre Entwicklung und Komplexität greifbar gemacht, so dass ein facettenreiches Bild der sozialen und kulturellen Verschiedenheiten in diesem Land entsteht.

      Kompaktwissen die schweizerische Sozialstruktur
    • This volume presents an integrated approach to life-course analysis with innovations on the theoretical, empirical and methodological level. Life courses are considered as multidimensional individual trajectories that are influenced not only by available resources and by trajectories of closely related others (children, partners), but also by gender and by specific institutional configurations. This approach is applied to Switzerland, a society mixing modern and traditional elements.

      Gendered life courses between standardization and individualization
    • René Lévy a consacré ces dix dernières années de recherche aux écrivains européens sous les didactures du XX e siècle. Cet ouvrage rend aux hommages aux écrivains de langue allemande sous le régime nazi. Comme Bertolt Bretch, Hannah Arendt, Benjamin Franklin ou Stephen Zweig, ils étaient partis d'Allemagne, d'Autriche, ou des confins de l'est de l'Europe, de Bessarabie et autre Baragan, arrachés à leur sols, déracinés par la tourmente, ils cherchaient un abri impossible où poser la page d'écriture.

      Les écrivains de langue allemande sous le nazisme