Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Huemer

    1. Januar 1959
    Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio
    Schmetterling, ganz schön flatterhaft
    Schmetterlinge Innsbrucks
    Die Tagfalter Südtirols
    Heimat. Lügen. Literatur. Texte zur gegenwärtigen Befindlichkeit
    Rote Liste gefährdeter Schmetterlinge Vorarlbergs
    • Nur wenige Lebewesen erfreuen sich so großer Beliebtheit wie die Schmetterlinge. Vielleicht ist es ihre Ästhetik, vielleicht die scheinbare Unbeschwertheit, die uns so fasziniert, vielleicht auch einfach die Erinnerung an glückliche Sommertage. Der offensichtlich dramatische Rückgang der Flattertiere hat eine Gruppe von Schmetterlingsforschern der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck dazu bewegt, die Situation in der Tiroler Landeshauptstadt über einen längeren Zeitraum genauer zu erkunden. Innerhalb von drei Jahren konnten beinahe 1300 Arten registriert werden, aber etwa 900 Artnachweise wurden nicht mehr bestätigt. Das vorliegende Buch ist ein großzügig bebildertes Kompendium dieser Studie. Die spannende Zusammenarbeit zwischen Hobbyforschern und einem Wissenschafter ergibt ein abgerundetes Bild des Ist-Zustandes der Schmetterlingsbestände in Innsbruck, wobei die Situation in der Innstadt durchaus auch beispielhaft für andere urbane Räume Mitteleuropas ist.

      Schmetterlinge Innsbrucks
    • Peter Huemer ist nicht nur eine der profiliertesten Stimmen im deutschsprachigen Radio, sondern hat sich darüber hinaus als Miterfinder des »Club 2« als Pionier von Fernsehformaten positioniert, die ihrer Zeit voraus waren, und dabei ein mittlerweile legendäres Genre geschaffen. Sein Rückschluss aus dieser jahrelangen Tätigkeit ist nun ebenso lakonisch wie provokant. Die Frage nach dem Warum führt er in seiner Theodor-Herzl-Dozentur aus. Huemers journalistisches Ausdrucksmittel ist das wohl nächstliegende, gleichzeitig auch das profundeste: das Wort und in weiterer Folge das Gespräch, in dem eingeladene Gäste sich selbst und ihre Welt darstellen, in dem aber auch gesellschaftliche Zustände kritisch durchleuchtet werden. Im Radio ist das große Gespräch, das der freien Assoziation ohne rigide Zeitbeschränkungen Raum gibt, selten geworden, im Fernsehen ist es fast gänzlich zugunsten anderer Formate verschwunden, obwohl es die Grundform unserer Kommunikation darstellt. In seinen Vorlesungen befasst sich Peter Huemer auf kritische und sehr pointierte Weise mit dem Gespräch in den Medien, damit, wie die Medien Wirklichkeit konstruieren und wie alle Bereiche unseres Alltags davon betroffen sind.

      Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio
    • Wer hätte gedacht, dass der Nationalpark Kalkalpen mehr als 1.500 verschiedene Schmetterlingsarten beherbergt? Dieses Gebiet von rund 200 Quadratkilometern gilt als eines der letzten großflächigen Wildnisgebiete Mitteleuropas, geprägt von naturnahen Wäldern, unverbauten Wildbächen und ursprünglicher Gebirgslandschaft. Vielerorts verschollene Schmetterlinge finden hier ein letztes Rückzugsgebiet und viele von ihnen lassen sich noch häufig beobachten. Vom talnahen Schlucht- und Auwald über alpine Grasmatten und Felsbiotope zu den sanften Almen und Wiesen: Anhand von über 20 charakteristischen Lebensräumen wird in diesem Buch die jeweils typische Schmetterlingsfauna dargestellt. Liebhaber der atemberaubend schönen Flattertiere werden dieses Buch bei ihren Wanderungen im Nationalpark gerne mitnehmen.

      Schmetterlinge - Vielfalt durch Wildnis