Michael Bosch Bücher






Die Arbeit untersucht die Haltung der drei führenden liberalen Zeitungen der Weimarer Republik zur Innenpolitik der Krisenjahre 1930 - 1933 anhand einzelner Fallstudien.
Digitalisierung und Smart Building
Ein kritischer Erfolgsfaktor für nachhaltige Entwicklung
Smart Buildings sind intelligente, nachhaltige sowie mit ihrem ökologischen, ökonomischen und technologischen Umfeld vernetzte Gebäude, die ein Höchstmaß an Nutzerkomfort bieten und einen positiven Beitrag zum Umwelt- insbesondere auch Klimaschutz und damit für die Zukunft der Menschheit leisten. Ziel dieses essentials ist es, Projektentwicklern, Architekten, Fachplanern, Managern sowie Aufsichts- und Beiräten einen prägnanten Überblick über den Beitrag von Smart Buildings zur nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen.
Personsein in Freiheit
- 98 Seiten
- 4 Lesestunden
Auslieferung erfolgt ausschließlich über: readbox publishing GmbH Ruhrallee 9 44139 Dortmund Telefon: +49 (0)231 586933-0 Telefax: +49 (0)231 586933-99 E-Mail: post@readbox. net http://readbox-unipress-bookstore. de
Ernst Cassirers Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts liegt in seiner Entwicklung einer kulturphilosophischen Pluralitätstheorie, die die systematische Philosophie grundlegend verändert. Kultur, als Ausdruck menschlicher Sinnformung und Lebensorientierung, fungiert als Spiegel unseres Selbstverständnisses. Die Kulturphilosophie ist in das Netz des kulturellen Lebens eingebettet und Teil der pluralen Verflechtungen, durch die sich eine bedeutungsvolle Welt erschließt. Der Anspruch auf systematische Ganzheit muss im Kontext der kulturellen Pluralität und Dynamik neu definiert werden. M. Bösch beleuchtet, wie Cassirer vom Marburger Neukantianismus zu einer symboltheoretischen Kulturphilosophie übergeht, wobei der Zusammenhang von symbolischen und Lebensformen im Mittelpunkt steht und pragmatische Grundlagen seiner Philosophie aufzeigt. Das kulturelle Netz bildet eine kommunikative Medialität, die Freiräume für menschliches Leben eröffnet. Kritische Kulturphilosophie reflektiert diese Lebensformen, durch die sich der Sinn menschlicher Freiheit historisch entfaltet. Philosophie selbst wird Teil dieses Prozesses, indem sie als symbolische Form der Reflexivität wirkt. So erweist sich die Kulturphilosophie als engagiertes Denken, das sich an den ethischen Fragen der Menschheit orientiert.
Der Erfolg internationaler Raumfahrtprojekte hängt in hohem Maße von der Qualität des Projektmanagements ab. Gerade in diesem Bereich kommt der Informationsaufbereitung und -repräsentation eine wesentliche Bedeutung zu. Michael Bosch entwickelt auf der Basis eines systemorientierten Managementansatzes am Beispiel der internationalen Raumstation ALPHA ein computergestütztes Projektführungssystem, das das Management auf jeder Ebene bei der Projektplanung und -steuerung unterstützt. Die am Vorhaben beteiligten Institutionen und Unternehmen werden über nationale Grenzen hinaus integriert.
Europa mit-gestalten - Europa der Regionen - Texte zur Europawoche 1994 Im zweiten Halbjahr 1994 hatte Deutschland die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union inne. Aus diesem Anlaß veranstalteten die deutschen Länder zusammen mit der Europäischen Kommission eine Europawoche. Die zentrale Veranstaltung im Bereich des Kultusministeriums Baden- Württemberg fand am Gymnasium Königin-Olga-Stift in Stuttgart statt. Vor Lehrkräften, Fachberatern, Lehramtsstudierenden und Schülern sprachen Politiker, Professoren und Pädagogen über Europa aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht: Michael Bosch: Gemeinsame Wurzeln Europas - Fiktion oder Wirklichkeit? Rudolf Hrbek: Vertiefung, Stillstand, Verwässerung? Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union nach Maastricht Jutta Schmitz-Rixen: Europa der Regionen - „Subsidiarität“ und „Ausschuß der Regionen“ Gerlind Vief-Schmidt: Die Partnerregionen Baden-Württembergs im Unterricht Manfred Gröber: Unsere Partnerregion Katalonien im Unterricht (mit Materialien) Dieter Stöcklin: Unsere Partnerregion Rhône-Alpes im Unterricht (mit Materialien) Egon Heinrich: Die Europäische Kommission - bürgernah und transparent? Pantelis Nikitopoulos: Schlaglichter auf Euro-Schlaglichter Pierre Pflimlin: Frieden - das ist der Europa-Idee gutzuschreiben Das Buch hat einen Umfang von 156 Seiten.