Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Ramseger

    Offener Unterricht in der Erprobung
    Grundschulen entwickeln sich
    ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
    Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule
    Was heisst "durch Unterricht erziehen"?
    Gegenschulen
    • Was sind gute Ganztagsgrundschulen und wie können sie gelingen? Alle Kinder haben ein Recht auf eine gute Schule. Hier und jetzt. Gute Schulen, die, statt abzufüllen, Kinder und Erwachsene mit Lernlust infizieren und im besten Wortsinn zu einer Kinder-Tagesstätte für ihre Akteure werden. Das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule entwirft die Vision einer guten Ganztagsgrundschule, definiert die Aufgabenfelder, Entwicklungsziele und zeigt die Wege dorthin. Alle Akteure – die Kinder, das multiprofessionelle Pädagogenteam, die Familien, das Umfeld … – werden in ihren Ressourcen und Bedürfnissen ernst genommen und beteiligt. Politik und Verwaltung nehmen sich mit der gemeinsamen Arbeitsgrundlage selbst in die Pflicht. Alle Handlungsvorschläge zur Umsetzung des Bildungsauftrages sind praktisch erprobt. Materialien zur Qualitätsentwicklung und Reportagen aus der Schulwirklichkeit helfen, die gemeinsame Entwicklungsarbeit zu reflektieren, zu planen und zu gestalten.

      Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule
    • Die Kontinuität der Bildungsprozesse in Kindergarten und Grundschule ist eine der dringendsten Reformaufgaben im Bereich der frühen Kindheit. Kindergärten und Grundschulen sollen miteinander kooperieren. So steht es in den Bildungs- und Rahmenlehrplänen vieler Länder festgeschrieben. Um die Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen bei diesem Vorhaben zu unterstützen, wurde das Programm ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen entwickelt. Insgesamt 74 Einrichtungen aus vier Bundesländern haben an dem Programm teilgenommen, um eine inhaltliche und strukturelle Zusammenarbeit zu verwirklichen. Welche Stolpersteine die Pädagoginnen und Pädagogen überwinden mussten, um eine fruchtbare Zusammenarbeit aufzubauen, welche Gelingensbedingungen für eine Kooperation identifiziert wurden und wo die Grenzen einer institutionellen Kooperation liegen, können Sie dieser Publikation entnehmen. Sie bündelt die Erfahrungen und Erkenntnisse aus vier Jahren Programmarbeit und beleuchtet das Thema Kooperation aus der Perspektive aller beteiligten Akteure – der Pädagoginnen und Pädagogen aus Kindergarten und Grundschule, der Moderatorinnen, der Eltern, der Wissenschaft und der Programmsteuerung. Das Buch gibt damit einen vielschichtigen Einblick in eines der derzeit meist diskutierten Themen der Elementar- und Primarpädagogik: die Gestaltung eines pädagogisch sinnvollen Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.

      ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
    • Im Jahr 1998 startete Berlin unter dem Titel "Grundschulreform 2000" eines der größten Innovationsvorhaben für Grundschulen. Ziel war es, die Schulen an die veränderten Anforderungen der Zeit und die Bildungsprozesse heutiger Grundschulkinder anzupassen. Dies führte zu einer umfassenden Erneuerung des Primarbereichs, beginnend mit Modellschulen und der Umwandlung aller Grundschulen in "Verlässliche Halbtagsgrundschulen". Im Rahmen des Schulversuchs "Verlässliche Halbtagsgrundschule" erprobten 45 Schulen zentrale Aspekte des Reformprogramms, um relevante Erfahrungen für alle Grundschulen zu gewinnen. Ein Wissenschaftlerteam der Freien Universität Berlin begleitete diesen Prozess vier Jahre lang, dokumentierte und wertete die Erkenntnisse aus. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulbegleitung wichtige Einblicke in die Entwicklungspotenziale von Regelschulen bietet. Diese Schulen hatten die Freiheit, vier Jahre lang innovative Arbeits- und Organisationsformen sowie neue Umgangsweisen mit den Kindern zu erproben. Die neuen Ansätze sind für alle Grundschulen von Bedeutung, insbesondere hinsichtlich der Neugestaltung der Schulanfangsphase, dem Einsatz von Erzieherinnen, der Profilbildung und Differenzierung sowie der Entwicklung einer Pädagogik für Schulen in sozialen Brennpunkten.

      Grundschulen entwickeln sich