Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Urs Peschlow

    11. März 1943 – 16. März 2018
    Die Irenenkirche in Istanbul
    Spätantike und byzantinische Bauskulptur
    Ankara
    • Ankara

      Die bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ankara, eine augusteische Neugründung, Metropole Galatiens, später Verwaltungszentrum eines byzantinischen „themas“ und wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Zentrum Anatoliens, war vielfach Ziel feindlicher Attacken und Eroberungen. In der Neuzeit zu einer unbedeutenden Kleinstadt herabgesunken, wurde sie 1923 zur Hauptstadt der neuen Republik erhoben. Damit begannen die Erforschung der historischen Denkmäler und mit dem gleichzeitig einsetzenden Bauboom auch Zerstörungen archäologischer Reste. Heute sind nur noch sehr wenige Bauten erhalten: die Cella des Augustustempels, eine frühbyzantinische Ehrensäule und die Zitadelle der Stadt. Andere liegen in Ruinen, wie das Theater und das Thermengymnasium, oder sind nahezu vollständig verschwunden, wie die römische Staumauer, Grabbauten der Nekropole, die Klemenskirche sowie die spätantike und auch die osmanische Stadtmauer. Anhand von Grabungsberichten, bisher unbekanntem Archivmaterial, eigenen Beobachtungen und kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur wird versucht, den Bestand zu erfassen und neu zu beurteilen sowie abschließend Überlegungen zur topographischen Entwicklung der Stadt anzustellen.

      Ankara
    • Inhalt: K. S. Freyberger: Zur Formenvielfalt frühkaiserzeitlicher Bauornamentik im hellenistischen Osten (1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.) J. Rohmann: Die Kapitelle des Trajantempels von Pergamon K. S. Freyberger: Zur Produktionsweise stadtrömischer Marmordekoration in severischer Zeit J. Kramer: Bemerkungen zu den Methoden der Klassifizierung und Datierung frühchristlicher oströmischer Kapitelle T. Zollt: Das Ionische Kämpferkapitell. Definitionsprobleme U. Peschlow: Tradition und Innovation: Kapitellskulptur in Lykien G. Brands: Die Entstehung einer Stadt. Beobachtungen zur Bauornamentik von Resefa H.-G. Severin: Konstantinopler Bauskulptur und die Provinz Ägypten C. Jäggi: Spolie oder Neuanfertigung? Überlegungen zur Bauskulptur des Tempietto sul Clitunno S. Noack-Haley: Byzantinische Elemente im mozarabischen Baudekor M. Dennert: Zum Vorbildcharakter justinianischer Bauplastik für die mittelbyzantinische Kapitellproduktion

      Spätantike und byzantinische Bauskulptur