Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Durth

    17. Mai 1949
    Deutscher Städtebaupreis 2016
    Skizzenbuch
    Bauhaus 100 Orte der Moderne
    Deutscher Städtebaupreis 2018
    Gartenstadt
    Architektur und Städtebau der fünfziger Jahre
    • 2019

      Dieser Band der Reihe STADT BAUEN der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2018 und zeigt zugleich eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland ? in Reaktion auf aktuelle Probleme gesellschaftlichen Wandels. Mit der Preisverleihung in Mainz war das Symposium ?Orte der Bildung und Kultur im städtebaulichen Kontext? zum Thema des Sonderpreises 2018 verbunden, das in diesem Band ebenfalls dokumentiert ist. Im Zeichen des Europäischen Kulturerbe-Jahres 2018 ?Sharing Heritage? ist der Sonderpreis dem Umgang mit städtebaulichen Ensembles aus den vier Jahrzehnten nach 1949 gewidmet. In beiden deutschen Staaten gewann die Stärkung von Bildung und Kultur als Grundlage gesellschaftlicher Entwicklung wachsende Bedeutung und gab der Stadtentwicklung wichtige Impulse.0Die Wissensgesellschaft des digitalen Zeitalters stellt zukunftsweisende Aufgaben räumlicher Gestaltung und technischer Innovation. Dies erfordert künftig eine hohe Sensibilität für die Qualitäten und Potenziale des Bestands. Dieser Band präsentiert Projekte und Konzepte, die zeigen, wie bestehende städtebauliche Ensembles für Bildung und Kultur beispielsweise durch bessere funktionale Vernetzung, urbane Integration, Verkehrs- und Freiraumplanung neue Wege zur Vermittlung von Wissen und kultureller Partizipation im Strukturwandel anbieten können

      Deutscher Städtebaupreis 2018
    • 2019

      Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Das Bauhaus war von Anfang an prägender Teil der Entwicklung des „Neuen Bauens“ im 20. Jahrhundert. Unser Verständnis von Leben, Arbeiten, Lernen und Wohnen ist nachhaltig davon beeinflusst. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben. Neben berühmten baukünstlerischen Werken werden auch Geheimtipps mit attraktivem Bildmaterial, Textbeiträgen, praktischen Hinweisen und Karten vorgestellt. Die Essays von Werner Durth und Wolfgang Pehnt konturieren die Wirkungsgeschichte des Bauhauses in diesem Zusammenhang. Als BAUHAUS KOOPERATION BERLIN DESSAU WEIMAR arbeiten die sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen Deutschlands zusammen: das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar. Als BAUHAUS KOOPERATION BERLIN DESSAU WEIMAR arbeiten die sammlungsführenden Bauhaus-Institutionen Deutschlands zusammen: das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar.

      Bauhaus 100 Orte der Moderne
    • 2017

      Skizzenbuch

      Biographie in Bildern

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Prof. Dr.-Ing. Werner Durth beendete am 29.11.2017 nach rund zwei Jahrzehnten seine Lehrtätigkeit am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der TU Darmstadt. Anlässlich seines Abschieds publizierte er eine Auswahl seiner künstlerischen Werke in einem umfangreichen Skizzenbuch. Wer in Durth bislang „nur“ den vielfach ausgezeichneten Architekturhistoriker und genialen Netzwerker gesehen hatte, kann ihn nun als Maler, Zeichner und Illustrator kennenlernen. Neben zahlreichen seiner künstlerischen Arbeiten aus den vergangenen Jahrzehnten enthält der Katalog auch den Text seiner Abschiedsvorlesung.

      Skizzenbuch
    • 2017

      Der jüngste Band der Reihe 'Stadt Bauen'der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2016 und zeigt erneut eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland in Reaktion auf aktuelle Probleme gesellschaftlichen Wandels.

      Deutscher Städtebaupreis 2016
    • 2015

      Gartenstadt

      Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Gartenstadtidee des englischen Sozialreformers Ebenezer Howard hat wie kein anderes städtebauliches Leitbild der Moderne die Entwicklung unserer Städte und Siedlungen im vergangenen Jahrhundert geprägt. Aus Anlass des hundertjährigen Gründungsjubiläums der Baugenossenschaft Gartenstadt Hellerau bei Dresden veranstalteten das Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Juni 2008 ein internationales Kolloquium "100 Jahre Hellerau Geschichte und Zukunftsfähigkeit der Gartenstadtidee". Die Referate boten vielfältige und neue Aspekte, so dass sie hier, ergänzt durch Beiträge weiterer namhafter Autoren, gesammelt vorgelegt werden. Im Zentrum steht die Frage "Was bleibt von der Gartenstadt?" Dabei werden gleichermaßen die Geschichte und Rezeption der historischen Gartenstädte wie auch die ständige Weiterentwicklung und Neuinterpretation der Gartenstadtidee betrachtet. Mit Beiträgen von: Michael Bäckmann, Wolfram Baltin, Franziska Bollerey, Werner Durth, Eckart Güldenberg, Mario Gutjahr, Thomas Hafner, Kristiana Hartmann, Bernd Hunger, Susanne Jaeger, Henrik Karge, Mervyn Miller, Thomas Nitschke, Wilfried Posch, Vladimír Šlapeta, Erika Schmidt, Meinhard von Gerkan, Thomas Will, Michael und Rita Wolffsohn, Gunther Wölfle

      Gartenstadt
    • 2015

      Der jüngste Band der Reihe STADT BAUEN dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2014 und bietet eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Der seit 1979 vergebene Preis honoriert realisierte städtebauliche Projekte, die durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtentwicklung im städtischen und ländlichen Raum hervorstechen. Er wird in zwei Kategorien vergeben: dem klassischen Städtebaupreis und einem Sonderpreis, der aktuelle Handlungsfelder im Städtebau betont. Der Sonderpreis 2014 unter dem Titel „Neue Wege in der Stadt“ fokussierte auf integrative Ansätze zur Verknüpfung von Verkehrsarten mit neuen Raumqualitäten und Mobilitätssystemen. Preisträger des Deutschen Städtebaupreises 2014 sind das IBA Weltquartier in Hamburg-Wilhelmsburg und das Hofstatt, Stadthaus Sendlinger Straße in München. Auszeichnungen erhielten unter anderem die Gartenstadt Drewitz in Potsdam-Drewitz und der Schilde-Park in Bad Hersfeld. Der Sonderpreis ging an die Neugestaltung des Fischmarkts in Erfurt, während der Park am Gleisdreieck in Berlin und der Ausbau der Goethe- und Germaniastraße in Kassel ebenfalls ausgezeichnet wurden.

      Deutscher Städtebaupreis 2014
    • 2014

      Rading trifft Schlemmer

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      1930 baute der Architekt Adolf Rading mit dem Künstler Oskar Schlemmer ein Gesamtkunstwerk, das Haus für Dr. Rabe in Zwenkau bei Leipzig, das über Jahrzehnte in Vergessenheit geriet. Mit der Geschichte und der gemeinsamen Arbeit wird eine Ikone der Moderne wiederentdeckt.

      Rading trifft Schlemmer
    • 2013

      Dieser Band der Reihe STADT BAUEN der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2012 und zeigt zugleich eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland in Reaktion auf aktuelle Probleme gesellschaftlichen Wandels: Nicht der Neubau und die Erweiterung von Städten, sondern vor allem die Umnutzung und Ergänzung des Bestands werden in Zukunft zentrale Aufgaben sein. Angesichts der ökologischen Herausforderungen kommt dabei der Pflege, Erneuerung und Gestaltung technischer Infrastrukturen besondere Bedeutung zu. Der Sonderpreis 2012 war dem Thema 'Integration und Transformation technischer Infrastrukturen in Stadt und Land' gewidmet. Diese Infrastrukturen unterliegen einem ständigen Prozess des Wandels. Mit dem Übergang in eine postfossile Mobilitätskultur wird für die Zukunft der Städte entscheidend sein, ob wir die knappen Ressourcen Energie, Raum und Zeit so organisieren, dass wir zugleich eine lebenswerte und nachhaltige Stadtentwicklung gestalten können.

      Deutscher Städtebaupreis 2012
    • 2011

      Dieser Band der Reihe STADT BAUEN der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2010 und zeigt zugleich eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland unter den aktuellen Herausforderungen: Nicht der Neubau und die Erweiterung von Städten, sondern vor allem die Transformation, Umnutzung und Ergänzung des Bestands werden in Zukunft zentrale Aufgaben sein. Der Sonderpreis 2010 war dem Thema "Stadt und Wissen"gewidmet. Mehr denn je sind Wissen und Bildung nicht nur zu einem zentralen Faktor in der individuellen Lebensführung, sondern darüber hinaus zu einem kaum zu überschätzenden Ferment soziale Integration von Alt und Jung, Arm und Reich und nicht zuletzt auch von Deutschen und Migranten geworden. Mit Orten des Wissens und der Bildung verbinden wir heute nicht allein die klassischen Bildungsorte wie Schulen und Universitäten, sondern im Sinne des "lebenslangen Lernens"auch Kindergärten, Vorschulen, Jugendhäuser, Volkshochschulen, Bibliotheken und Weiterbildungsstätten aller Art

      Deutscher Städtebaupreis 2010
    • 2009

      Baukultur

      Spiegel gesellschaftlichen Wandels

      • 784 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die wechselnden Epochen deutscher Geschichte im Spiegel des Wandels der Baukultur sind Themen des Buches von Werner Durth und Paul Sigel. Über ein Jahrhundert bis in die Gegenwart werden Stationen und Tendenzen der Architektur und Stadtplanung untersucht, in erweiterter Perspektive: Vom Wachstum und Umbau der Städte bis hin zu den Wohnformen, Lebensentwürfen und Leitbildern für eine vermeintlich bessere Zukunft werden Diskurse und Kontroversen, Positionen und Projekte zur Gestaltung der räumlichen Umwelt anschaulich geschildert. Vor dem Hintergrund wechselnder Wertorientierungen und Qualitätsmaßstäbe der Baukultur sind die Themen, Orte und Formen nationaler Selbstdarstellung von besonderem Interesse. Die Gestaltung der Hauptstadt, die Beteiligung an Weltausstellungen und die Projekte internationaler Bauausstellungen bilden zentrale Themenbereiche, in denen die Autoren Suchbewegungen und Entscheidungsprozesse nachzeichnen.

      Baukultur