Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Jacob

    Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle
    Integriertes Online-Marketing
    Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    Informationsorientiertes Management
    Kundenmanagement in der digitalen Welt
    Digitalisierung der Arbeitswelt
    • 2023

      Digitalisierung der Arbeitswelt

      Gegenwart und Zukunft

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Digitalisierung der Arbeitswelt steht im Mittelpunkt dieses Buches, das sowohl Arbeitnehmer als auch Führungskräfte anspricht. Es bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen Veränderungen und deren langfristige strukturelle Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Theoretische Konzepte werden praxisnah erläutert, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu schaffen.

      Digitalisierung der Arbeitswelt
    • 2019

      Digitalisierung & Nachhaltigkeit

      Eine unternehmerische Perspektive

      • 89 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit dominieren die Zukunft von Unternehmen und unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten. Wenn Unternehmen die Digitalisierung aktiv umsetzen, müssen sie folglich ökonomische, ökologische und soziale Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Genau hier setzt Michael Jacob an: Der Autor geht im ersten Teil des Buches auf die Grundlagen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit anhand der wichtigsten Modelle ein. Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Frage gelegt, wie Unternehmen den Digitalisierungsprozess nachhaltig gestalten können. Ein kurzes Fazit rundet die beiden Hauptteile ab. Damit ist das Buch ein wichtiges Hilfsmittel, um Zielkonflikte zwischen den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zunächst zu erkennen und dann entsprechend entscheiden zu können. Somit können Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) nachkommen. Ein Buch für alle, die eine kompakte Einführung in die beiden großen Themen unserer Zeit suchen.

      Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • 2017
    • 2015

      Integriertes Online-Marketing

      Strategie, Taktik und Implementierung

      Dieses Buch verbindet anschaulich zahlreiche Aspekte des klassischen Marketings mit den modernen Online-Instrumenten und erläutert die Erfolgskomponenten. Diese und andere Fragen behandelt der Autor zunächst aus einer strategischen Perspektive und stellt die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen dar.

      Integriertes Online-Marketing
    • 2013

      Management und Informationstechnik

      Eine kompakte Darstellung

      Das Wissen in der Managementlehre nimmt - wie in anderen Fachgebieten auch - ständig zu, womit gleichzeitig eine Spezialisierung verbunden ist, die jedoch häufig das vernetzte Denken behindert. Aufgrund des Fortschritts in der Informations- und Kommunikationstechnologie steigt gleichzeitig die Notwendigkeit, die sich dadurch entstehenden Möglichkeiten in fast jedem betriebswirtschaftlichen Teilbereich zu nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, die beiden Themengebiete in kompakter Form zu verknüpfen, wobei der Schwerpunkt der Darstellung die Managementlehre bzw. Betriebswirtschaftslehre betrifft. Diesem Vernetzungsgedanken wird in bisher erschienenen Büchern oftmals zu wenig Beachtung geschenkt.

      Management und Informationstechnik
    • 2012

      Informationsorientiertes Management

      Ein Überblick für Studierende und Praktiker

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das stetig zunehmende Wissen in der Betriebswirtschaftslehre führt zu immer stärkerer Spezialisierung, was allerdings oft das vernetzte Denken behindert. Der Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie macht es nötig, die so in fast jedem betriebswirtschaftlichen Bereich entstehenden Chancen zu nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Diesem Vernetzungsgedanken wird in den klassischen Büchern zur Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik häufig zu wenig Beachtung geschenkt. In diesem Buch werden deshalb betriebswirtschaftliche und informationstechnische Sachverhalte im Sinne einer informationsorientierten Managementlehre miteinander verknüpft.

      Informationsorientiertes Management
    • 2012

      Das Buch vermittelt dem Leser nach einer Einleitung (Kapitel 1) zunächst einen systematischen Überblick zu den aktuell existierenden Anlageklassen (Kapitel 2). Darauf aufbauend geht der Verfasser auf die Subjekte ein (Kapitel 3). Die Zusammenführung von Anlageobjekten und Subjekten führt zum Preis bzw. Wert eines Anlageobjektes (Kapitel 4). Zielgruppe des vorliegenden Buchs sind zunächst Studierende der Betriebswirtschaftslehre oder anderer Disziplinen, die sich mit Fragen der Kapitalanlage beschäftigen. Aber auch Anlageberater und andere Praktiker kommen als Leser in Frage.

      Asset-Management