Rolf Walter Bücher






Dieses Lehrbuch zur gleichnamigen Grundvorlesung behandelt ausgewählte Themen der mehrdimensionalen Analysis. Es führt außerdem in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ein, und die für die Anwendungen in der Bildverarbeitung und Akustik wichtige Fouriertheorie wird ebenfalls vorgestellt. Themen: Fixpunktsätze, gewöhnliche Differentialgleichungen, Theorie der Fourierreihen, Mannigfaltigkeiten und Differentialformen. Die ausführliche Darstellung der Themen erleichtert das Verständnis. Mit zahlreichen grafischen Illustrationen und Übungsaufgaben.
Globalisierung in der Geschichte
Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März 2009 in Kiel
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Globalisierung in der Geschichte stand im Focus der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Kiel 2009. Der Sammelband umfasst außer der Einleitung von Rolf Walter zehn Referate und sechs Korreferate. Sie decken ein breites Spektrum ab, das vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. Das Buch enthält sowohl systematische, ökonomische als auch empirische und historisch-hermeneutische Beiträge. Es trägt so der Multiperspektivität und qualitativen Komplexität des Themas „Globalisierung“ in historischer Perspektive Rechnung.
Der Sammelband umfasst außer der Einleitung von Rolf Walter und dem Eröffnungsvortrag von Michael North 13 Referate und 12 Korreferate zu den wichtigsten Themen der Konsumgeschichte. Auch Aspekte der Konsumtheorie werden in zwei Beiträgen beleuchtet und in Korreferaten diskutiert. Die Beiträger decken ein breites Spektrum der Konsumgeschichte ab. Es reicht zeitlich von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und deckt thematisch und exemplarisch sämtliche Felder der Konsumgeschichte ab. Mit Beiträgen von Rolf Walter, Michael North, Wilhelm Ruprecht, Karl Georg Zinn, Mark Häberlein, Rainer Metz, Hans-Jürgen Teuteberg, Helmut Braun, Norbert Reuter, Hartmut Berghoff, Franz Baltzarek, Andreas Weigl, Oliver Volckart, Reiner Flik, Paul Thomes, Hartmut Kiehling, Marcel Boldorf, Harm G. Schröter, Susanne Hilger, Peter Skyba, Dirk Schindelbeck, Roman Sandgruber, Hans-Jürgen Teuteberg, Margarete Wagner-Braun, Rainer Gries
Geschichte der Arbeitsmärkte
- 421 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Geschichte der Arbeitsmärkte stand im Zentrum der Tagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Wien. Der Band präsentiert die zwölf Referate und neun Korreferate, ergänzt um eine Einleitung von Rolf Walter und den Eröffnungsvertrag von Franz Baltzarek. Die Beiträge decken ein breites Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab und diskutieren Aspekte der Arbeitsmarkttheorie und der neuesten Arbeitsmarktforschung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Geschichte des österreichischen Arbeitsmarktes.
Thema der hier versammelten Photographien und Zeichnungen von Rolf Walter ist das Elendsviertel mit seinen Gebuden und Bewohnern. Allerdings wäre es verkehrt, eine mehr oder weniger ethnologische Reportage zu erwarten, die das Elend ausstellt oder seine Exotik dokumentiert. Das Motiv des Berliner Künstlers ist vor allem die Bewunderung. Sein Werk zeugt von der Wechselseitigkeit des Gebens Rolf Walter empfdngt die wimmelnde Vielfalt der Zeichen, Gestalten, Materialien und Farben dieses Elendsvïertels auf den Kanarischen Inseln, und enthüllt sie uns, geleitet von von zarten Echos und Entstprechungen, im Prozeß des künstlerischen Schaffens.Die Bilder von Rolf Walter gewdhren uns einen abenteuerlich poetischen und artistischen Blick auf auf die Erbauer und ihre schlichten Behausungen, die sie in ihrer ganzen Würde und Schönheit zeigen. Diese Bilder und Bruno Duborgels Text laden uns ein zu einem Besuch oder vielmehr - unter dem Blickwinkel der Kunst - zu einer Heimsuchung (visitatio) des Elensdsviertels.
Innovationsgeschichte
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Sammelband umfasst außer der Einleitung von Rolf Walter und dem Eröffnungsvortrag von Rainer Gömmel 13 Referate und 11 Korreferate zu den wichtigsten Themen der Innovationsgeschichte. Auch Aspekte der Innovationstheorie werden in einigen Beiträgen beleuchtet und in Korreferaten diskutiert. Die Autoren decken ein breites Spektrum der Innovationsgeschichte ab. Es reicht zeitlich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und deckt thematisch und exemplarisch sämtliche Felder der Innovationsgeschichte ab. Aus dem Inhalt Rolf Walter: Innovationsgeschichte. Einführung Rainer Gömmel: Innovationen in der Region Regensburg Michael Dowling: Technologische Innovation als Wettbewerbsfaktor: Von Schumpeters „Schöpferischer Zerstörung“ bis zur „Disruptive Technology“ von Christensen Mark Spoerer: Wissenschaftlicher Standort, Quellen und Potentiale der Innovationsgeschichte Mark Feuerle: Invention und Innovation – Die Poblematik mittelalterlicher Quellen zur Technikgeschichte am Beispiel des Antwerks Christian Mathieu: Zwischen Innovationsförderung und Technikfolgenabschätzung – Das venezianische Patentverfahren in der Frühen Neuzeit als „Theater der Sicherheit“? Thomas Kreft: Berg- und hüttentechnische Innovationen, besonders des 13. Jahrhunderts, im Raum Westfalen und ihre Auswirkungen auf die heutige Raumstruktur Ulrich Pfister: Zünfte und technologischer Wandel – Die Bandmühle im europäischen Seidenbandgewerbe, 17. und 18. Jahrhundert Peter Albrecht: Die Erschließung neuer Absatzwege durch Braunschweiger Firmen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Klaus Herrmann: Agrartechnische Innovationen vom 18. bis 20. Jahrhundert – Bodenbearbeitung, Pflanzenpflege, Pflanzenernte, Erntelagerung Herbert Pruns: Innovationen in der Rübenzuckerindustrie – Ein frühes Segment des Industrialisierungsprozesses Jochen Streb/Jörg Baten: Ursachen und Folgen erfolgreicher Patentaktivitäten im Deutschen Kaiserreich: Ein Forschungsbericht Carsten Burhop: Regionale Beschäftigungsstruktur und Patentierungstätigkeit in Deutschland 1877-1914 Ursula Nienhaus: Innovationen im Bürobereich Uwe Cantner / Kristina von Rhein / Jens Krüger: Die Evolution der deutschen Automobil-Industrie (1886-1939). Die Rolle technologischen Wissens und seine Anwendung