Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Frey

    Torsi
    Die neue Architektur der Pflege
    Brandenburg Nord
    Geobotanik
    Free energy
    Vom Bauen
    • 2014

      Geobotanik

      Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit

      • 622 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Diese Softcover-Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 3. Auflage (2010) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar. Die 3. Auflage wurde detailliert überarbeitet und erweitert. Die Berücksichtigung von aktuell publizierter Literatur auch zu spezielleren Themen erhöht den Nutzen des Buches als Handbuch und Nachschlagewerk für Fortgeschrittene. Dargestellt werden Geschichte der Geobotanik und aktuelle Forschungstrends Floristik, Arealkunde und Phylogeographie Vegetationskunde Floren- und Vegetationsgeschichte Pflanzenökologie ökologische Anpassungen und Lebensstrategien der Pflanzen Vegetationsgebiete der Erde mit Schwerpunkt Mitteleuropa botanische Aspekte von Natur- und Umweltschutz. Das Buch vermittelt bewährtes Grundlagenwissen ebenso wie die in jüngerer Zeit erarbeiteten Aspekte der Geobotanik. Es schließt die anwendungsbezogenen Bereiche Vegetationskunde und Naturschutz ein und greift über in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft.

      Geobotanik
    • 2014

      Destination: - Mark Brandenburg und Uckermark – ein Vier-SterneLand zum Radfahren, alle Touren mit der Bahn erreichbar. - Landschaftliche Besonderheiten wie Erdmoränen, Lüche und Urstromtäler, das Oderbruch; berühmte Seen wie Stechlin, Werbellinsee und Unteruckersee; das hügelige Waldgebiet Ruppiner Schweiz. - Geschichtsträchtige Kulturdenkmäler wie Schloss Rheinsberg, das Zisterzienserkloster Chorin und Ribbeck auf Ribbek. - Schiffshebewerk Niederfinow – ein technisches Meisterwerk. - Märkische Städte wie Zehdenick und Templin laden zum Verweilen Kurzinfo zum Produkt: - Das sportliche Highlight: Über den Barnim und durch die Schorfheide zu den Uckermärkischen Seen (Touren 09, 10). - Das Familien-Highlight: Entlang der Havel von Oranienburg nach Zehdenick mit der Tonstichlandschaft (Tour 05). - Das Genuss-Highlight: Das Restaurant „Boltenmühle“ in der Ruppiner Schweiz – mit rustikaler märkischer Küche (Omas Rindsroulade, hausgemachter Käsekuchen). - Das persönliche Highlight: Durch die Ruppiner Schweiz nach Wittstock (Tour 02). - Das Kultur-Highlight: Die beiden Radtouren mit Routenführung über Schloss Rheinsberg (Friedrich der Große verbrachte hier seine Jahre als Kronprinz), Musentempel, schöner Landschaftsgarten

      Brandenburg Nord
    • 2013

      Die neue Architektur der Pflege

      Bausteine innovativer Wohmodelle

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Wie gehen wir damit um, wenn ein Mensch pflegebedürftig wird? Dieses Buch stellt vier Modellprojekte vor: den Bürgerverein, der die Pflege im Dorf selbst in die Hand nimmt, ein Mehrgenerationenhaus, Demenz-WGs sowie ein Pflegeheim, das Tiertherapie bei Demenz einsetzt. Geschichte, Konzepte, Architektur und Finanzierung der vier Projekte kommen zur Sprache, und Interviews mit Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern sowie zahlreiche Farbfotos geben Einblicke in den Alltag der Menschen.

      Die neue Architektur der Pflege
    • 2012

      Free energy

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Energiewende wird nicht erst kommen, sie ist längst schon da. Doch liegt die Zukunft wirklich in großen Windparks und aufwendigen Solaranlagen? - Erfrischend undogmatisch zeigt der Querdenker Wolfgang Frey , dass um uns herum unzählige Energiequellen existieren, die wir nur anzapfen müssen. Vom Strom aus dem Wasserhahn bis zum kleinen Windrad auf dem Dachgiebel.

      Free energy
    • 2011

      Torsi

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Künstler entwirft und baut Räume auf verschiedenen Kontinenten, wobei er Menschen auf ihre Hülle reduziert, ähnlich der Architektur. Diese reduzierten Formen schaffen Räume, die auch Körper sind, fokussiert auf den Rumpf als das Wesentliche. Der Künstler konzentriert sich auf den zentralen Teil des Körpers, da dieser in seiner verdichteten Pose subtiler spricht als die vollständige Gestalt. Der Torso wird zur Metapher für Bewegung und Tiefe, was den Anstoß gibt, erstarrte Bewegungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Haut, die den Körper umhüllt, kann gleichzeitig entblößen und zur Enthüllung führen. Der Betrachter wird aufgefordert, von der Hülle zum Kern vorzudringen, was einen großen Spannungsbogen erzeugt. Der Körper wirkt wie ein Panzer, in sich ruhend und fest, während innegehaltene Bewegungen innere Kraft zeigen. Diese Bewegungen variieren zwischen Spannung und behäbiger Ruhe, wobei die Form zerbrechlich wirkt, fast wie ein Wachsabdruck. Jeder in Bronze festgehaltene Körper trägt den individuellen Ausdruck seiner Lebensspannung, seiner Wünsche und Sehnsüchte. Diese Körperlandschaften erinnern daran, dass wir Menschen Mikrokosmen im zeitlosen Fluss des Lebens sind, in dem jeder auf seine eigene Art agiert und zum Individuum wird.

      Torsi
    • 2010

      Vom Bauen

      Aphorismen für die Menschen vom Bau

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Aphorismenband beleuchtet die zeitlosen Gedanken und Empfindungen der Menschen im Zusammenhang mit dem Bauen. Er reflektiert, wie sich die technischen Möglichkeiten im Bauwesen im Laufe der Zeit verändert haben, während die grundlegenden menschlichen Erfahrungen konstant bleiben. Durch eine lockere Abfolge von Einsichten wird verdeutlicht, dass das Bauen nicht nur eine praktische Tätigkeit ist, sondern auch tiefere, universelle Bedeutungen für die Menschen hat.

      Vom Bauen
    • 1998

      Dieses topaktuelle Lehrbuch, verfasst von den beiden führenden Geobotanikern Deutschlands vermittelt auf didaktisch eingängige Weise bewährtes geobotanisches Grundlagenwissen ebenso wie in jüngerer Zeit erarbeitete Aspekte der Thematik. Es schließt die anwendungsbezogenen Bereiche der Vegetationskunde und des Naturschutzes ein und greift über in die Geowissenschaften und in die Land- und Forstwirtschaft. Die 2. Auflage dieses konkurrenzlosen Werkes wurde detailliert überarbeitet und durch Berücksichtigung neuerer Befunde zu molekularen Grundlagen pflanzenökologischer Phänomene, zu Synökologie und globalen Umweltaspekten ergänzt und erweitert.

      Lehrbuch der Geobotanik
    • 1995
    • 1988