Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Marquardt

    Proceedings of the 9th European Conference on Pattern Languages of Programs, 2004
    Handbuch der amtsgerichtlichen Praxis
    Auf den Spuren der Ölkrise
    Europäisches Eßbesteck aus acht Jahrhunderten
    Christliche Gesellschaftslehre und soziale Marktwirtschaft vor dem Hintergrund gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Empfehlungen der Kirchen
    Strafprozess
    • 2003

      „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“ lautet der Titel einer gemeinsamen Erklärung der Evangelischen und Katholischen Kirche zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, oft zitiert unter dem Begriff „Sozialwort der Kirchen“. Auf die Feststellung des Status quo folgen in diesem Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Aber in welchem Verhältnis stehen die in Deutschland vorhandene Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft und die kirchliche Vorstellung davon, wie eine Gesellschaft organisiert werden kann – die Christliche Gesellschaftslehre – überhaupt zueinander? Aufbauend auf der Grundlage ihrer jeweiligen Urschriften wird dieser Frage nachgegangen. Denn was nützten Handlungsempfehlungen, wenn schon die Grundvorstellungen unvereinbar wären? Nach der Erörterung dieser Frage werden dann die Feststellungen und Empfehlungen der Kirchen zur Arbeitsmarktpolitik ebenso beleuchtet wie ihr eigenes wirtschaftliches Handeln.

      Christliche Gesellschaftslehre und soziale Marktwirtschaft vor dem Hintergrund gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Empfehlungen der Kirchen
    • 1997

      Dieses Buch stellt die „größte und schönste“ Sammlung von europäischen Essbestecken aus acht Jahrhunderten erstmals der Öffentlichkeit vor. Eine umfassende Darstellung dieses faszinierenden Sammelgebietes! Vom Mittelalter (13. Jh.) bis zur Neuzeit (Jugendstil) werden Bestecke aller Typen und in unterschiedlichsten Materialien gezeigt. Alle Bestecke sind in Farbe abgebildet, dazu werden interessante Details besonders kunstvoll gearbeiteter Bestecke in einer Reichhaltigkeit gezeigt, wie man sie bisher nicht gesehen hat. Der einleitende und begleitende Text vermittelt einen ersten allgemeinen Überblick, während im Katalogteil alle Objekte wissenschaftlich beschrieben werden. Den Sammler und Händler wird der Markenteil begeistern, in dem alle Silber- und Klingenmarken abgebildet sind.

      Europäisches Eßbesteck aus acht Jahrhunderten
    • 1992