Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eckart Pankoke

    Institution und technische Zivilisation
    Die Arbeitsfrage
    Neue Formen gesellschaftlicher Selbststeuerung in der Bundesrepublik Deutschland
    Die industrielle Arbeitswelt in der Rationalisierungs- und Automatisierungsphase
    Sociale Bewegung - Sociale Frage - Sociale Politik
    "Praktische Künste"
    • "Praktische Künste"

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      „Praktische Künste“ verweist auf frühere Diskurse über die Übergänge zwischen Revolution und Reform sowie Klassik und Romantik. Der Wandel der modernen Welt spiegelte sich in der neuen Bedeutung von „Kultur“ als kommunikativem Medium wider, während „Kunst“ als experimentelles Feld zur Auseinandersetzung mit der „Künstlichkeit“ moderner „Wirklichkeit“ diente. Die Programm-Formel der „praktischen Künste“ zielte auf ein Bewusstsein für die Machbarkeit und Veränderbarkeit sozialer Realität und forderte die „Verantwortung des Konstrukteurs“ – von der „Kunst des Lebens“ bis zur Konstruktion neuer Welten als „soziale Plastik“. Diese Herausforderungen wurden sowohl von moderner Kunst als auch von Wissenschaften, insbesondere in den Sozialwissenschaften, aufgegriffen, wo „Theorie-Praxis-Dialoge“ als Forum praktischer Verantwortung fungieren. Die „praktischen Künste“ umfassen Beratungs-Kommunikation als soziale Praxis, kulturelles Gedächtnis und symbolische Repräsentation, die Inszenierung regionaler Profile, Quartiers-Management, Innovation durch strategische Netze, Lernprozesse durch Kontextwechsel, die praktische Relevanz theoretischer Kompetenzen sowie Kulturen der Organisation und das Organisieren selbst.

      "Praktische Künste"
    • Neue Erkenntnisse und Erfahrungen in Technik und Wissenschaft werden im Haus der Technik praxisnah vermittelt und verhandelt. Damit weist das Haus der Technik seit Jahrzehnten den Weg zum Erfolg - Erfolg durch Tradition und Innovation. In der Reihe „Haus der Technik Spektrum“ werden grundsätzliche Fragen zu Technik, Wirtschaft, Natur, Gesellschaft und Mensch interdisziplinär erörtert.

      Perspektiven zu Technik und Gesellschaft