Christine de Pizan Bücher
Christine de Pizan war eine mittelalterliche Autorin und Analytikerin, die sich entschieden gegen die vorherrschende Frauenfeindlichkeit und Stereotypen in der von Männern dominierten Kunstwelt stellte. Ihr Werk, das innovative Schreib- und Rhetoriktechniken umfasst, stellte bekannte männliche Autoren und ihre frauenfeindlichen Überzeugungen kritisch in Frage. De Pizan gilt als Europas erste professionelle Schriftstellerin und ihre Werke haben in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance erlebt. Ihre Sprachverwendung vermittelte die Vorstellung, dass Frauen wichtige Rollen in der Gesellschaft spielen können.






Epistre Othea (nummeriertes exemplar)
100 Bilder der Weisheit: Gesamtwerk (Studie + Faksimile)
- 2 Bände
Faksimile. Die 98 Miniaturen von höchster Qualität, meist mehr als eine halbe Seite bedeckend, illustrieren diese einmalige Handschrift, dessen Inhalt, die Othea-Briefe, das faszinierende Werk der ersten selbständigen Schriftstellerin des Abendlandes sind.
"Christines Vision" ist die erste deutsche Übersetzung von Christine de Pizans 1405 verfasster Prosaschrift. Sie bietet ein autobiografisches Lebensdokument über ihre Herkunft, das Leben am Hof von König Charles V. und ihre Herausforderungen, die sie mit Mut und Bildung überwindet, um eine erfolgreiche Schriftstellerin zu werden.
Das Buch von der Stadt der Frauen
Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Margarete Zimmermann.
Christine de Pizan, geboren 1365 in Venedig, war eine bedeutende Schriftstellerin und Philosophin. Ihr Werk "Buch von der Stadt der Frauen" (1404/05) ist eine kluge Streitschrift gegen frauenfeindliche Ansichten und bietet Beispiele idealer Weiblichkeit. Es behandelt Themen wie Gewalt gegen Frauen und Bildungschancen und gilt als frühes Beispiel feministischer Literaturkritik.
Schon früh und immer wieder griff Gott in mein Leben ein und lenkte es in gute Bahnen. Dieses Eingreifen Gottes, das ich in meinem Leben spürte, hat dazu geführt, dass ich überlebt habe, und dass ich geworden bin, was ich heute bin. Ich bin katholisch, verheiratet und habe drei erwachsene Kinder. Nach meiner Familienzeit machte ich eine Ausbildung zur Altenpflegerin, danach arbeitete ich viele Jahre in verschiedenen Häusern in der sozialen Betreuung. Bei dieser Arbeit konnte ich immer wieder wertvolle Erfahrungen sammeln. Ein Leben mit Gott ist total spannend und wird auch niemals langweilig. Wenn wir heute Gottes Reden zu uns vernehmen, dann ist es die Person des Heiligen Geistes, die zu uns spricht. Und nun wünsche ich dem Leser oder der Leserin Gottes Segen und viel Freude beim Lesen.
The middle English translation of Christine de Pisan's Livre du corps de policie
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
The Epistle of the Prison of Human Life
With an Epistle to the Queen of France and Lament on the Evils of the Civil War
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
The book features three epistolary works by Christine de Pizan, originally published in 1984, showcasing her personal letters that offer spiritual guidance and reflect the social dynamics of her time. Through her correspondence, readers gain a unique perspective on the challenges and insights of a woman navigating her society, making it a significant contribution to understanding both personal and historical contexts.