Jürgen Kühnel Bücher






In Zusammenarbeit mit den Osterfestspielen Salzburg haben Mitglieder der Paris-Lodron-Universität Salzburg in den Jahren 2002 bis 2013 einführende Symposien veranstaltet, die auf die Opernproduktion des jeweiligen Jahres fokussiert waren. In diesem Band sind die Beiträge zu Richard Wagners „Parsifal“ gesammelt, der im Mittelpunkt der Osterfestspiele 2013 stand. Das thematische Spektrum reicht von Wagners Rezeption seiner mittelalterlichen Quellen über die Musik des „Parsifal“ und Fragen seiner Interpretation bis zu seiner Wirkungsgeschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf den rituellen und religiösen Aspekten des Werkes. Das Verhältnis zu Wolframs von Eschenbach „Parzival“ wird ebenso diskutiert wie der Bezug zu den Männerbünden des 19. Jahrhunderts. Tiefenpsychologische Überlegungen zu Wagners „Parsifal“ und Betrachtungen zu Syberbergs „Parsifal-Film runden die Reihe der Beiträge ab.
Georges Bizet: Carmen
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
In Zusammenarbeit mit den Salzburger Osterfestspielen veranstalten Mitglieder der Universität Salzburg seit Jahren einführende Symposien, die auf die Opernproduktion des jeweiligen Jahres fokussiert sind. In diesem Band sind die Beiträge zu lesen, die im Zusammenhang der Produktion von Georges Bizets „Carmen (2012) vorgetragen wurden, einschließlich der bildlichen und filmischen Darstellungen sowie der Musik der Oper. Zu den Themen gehören weiter die Genese des Carmen-Stoffes, ein Einblick in die Jahrhunderte der Einwanderung von Spaniens Zigeunern und die Rolle spanischer Musik im Paris der Belle Epoque. Der Band enthält auch den Text einer Lesung aus Merimees Novelle “Carmen„ und eine Zeittafel zu Prosper Merimee, Geortes Bizet und “Carmen".
Psychologie in der Mediävistik
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden