Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Röpke

    Cooperative entrepreneurship
    Strategic management of self-help organizations
    Die Strategie der Innovation
    Reisen in die Zukunft kapitalistischer Systeme
    Die unterentwickelte Freiheit
    Der lernende Unternehmer
    • Welches sind die Merkmale einer unternehmerischen Wissensgesellschaft?Worin besteht die innovative und evolutorische Funktion von Unternehmertum?Was ist unternehmerisches Lernen?Wie lernt ein Unternehmer, qualitativ Neues hervorzubringen und durchzusetzen?Läßt sich Evolution lehren und trainieren?Wie vollzieht sich der selbstevolutorische Veränderungsprozeß?Was kann eine Region tun, um ihr eigenes Innovationssystem zu entwickeln?Ist Visionsfähigkeit notwendige Bedingung für unternehmerisches Überleben?Ist Fachkompetenz eine Ursache für Unternehmer- und Karriereversagen?Können, wollen und dürfen Forscher auch Innovatoren sein?Bewirkt herkömmliches Lehren und Lernen eine Erosion unternehmerischer Fähigkeiten, ein "de-skilling" von Unternehmertum?

      Der lernende Unternehmer
    • Reisen in die Zukunft kapitalistischer Systeme

      Grundzüge einer daoistischen Kinetik wirtschaftlicher Entwicklung

      In ihrem Buch „Reisen in die Zukunft kapitalistischer Systeme“ versuchen die Autoren Jochen Röpke und Ying Xia die Gesetzmäßigkeiten der daoistischen Philosophie in den Entwicklungs- und Evolutionsprozeß wirtschaftlicher Systeme zu integrieren. Das vorliegende Buch gewinnt dadurch nicht nur theoretisch den Rang einer innovativen Zukunftsforschung. Die Autoren sagen uns vielmehr und eindeutig, wohin „die Reise“ der wirtschaftlichen Entwicklung ökonomischer Systeme hinführen kann und wird. Den beiden Autoren gelingt es, die Innovationslogik der Ökonomie (Joseph A. Schumpeter) mit dem dao zu verbinden und dabei Parallelen zwischen dem systemtheoretischen Ansatz autopoietischer, geschlossener Wirtschaftssysteme auf der einen und der daoistischen „Evolutionslogik“ auf der anderen Seite aufzuzeigen. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus dem wirtschaftlichen Geschehen werden mit Grundlagen der daoistischen Philosophie erklärt. Das Ergebnis ist beeindruckend: Es ist nicht nur so, dass die chinesische Lebensphilosophie des Daoismus im Stande ist, Prozesse wirtschaftlicher Entwicklung zu erklären. Vielmehr lassen sich Handlungsvorschläge zur Lösung aktueller wirtschaftlicher Engpässe gewinnen, welche die Entwicklungskraft und Evolutionsfähigkeit der Wirtschaft erhalten. Dazu gehören auch (daoistische) Instrumente, die für die Steuerung wirtschaftlicher Systeme in Zukunft eine unabdingbare Rolle einnehmen werden.

      Reisen in die Zukunft kapitalistischer Systeme
    • Die Strategie der Innovation

      Eine systemtheoretische Untersuchung der Interaktion von Individuum, Organisation und Markt im Neuerungsprozess

      Die Strategie der Innovation