Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Quentin Skinner

    26. November 1940

    Quentin Skinner ist ein führender Historiker des politischen Denkens, dessen Werk sich mit dem modernen Staatsbegriff auseinandersetzt. Er gilt als Schlüsselfigur der einflussreichen 'Cambridge School', die sich auf die 'Sprachen' des politischen Diskurses konzentriert. Seine bedeutende Forschung untersucht die Entwicklung des Staates von der Renaissance bis zur Reformation und betont die historischen Kontexte und sprachlichen Rahmenbedingungen, die politische Ideen prägten. Skinners Ansatz beleuchtet, wie die Bedeutungen politischer Konzepte im Laufe der Zeit konstruiert und verändert wurden.

    Quentin Skinner
    Visions of Politics
    Freiheit und Pflicht
    Die drei Körper des Staates
    Thomas Hobbes und die Person des Staates
    Machiavelli zur Einführung
    Visionen des Politischen
    • Visionen des Politischen

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Quentin Skinner ist einer der profiliertesten Historiker der Gegenwart und führender Kopf der »Cambridge School of Intellectual History«. Seine Neubegründung der Ideengeschichte auf der Grundlage der Sprachphilosophie Wittgensteins und der Sprechakttheorie Austins sowie seine daran geschulte Auseinandersetzung mit Klassikern des politischen Denkens sind international breit rezipiert worden und bilden eine höchst originelle Alternative zu der hierzulande vorherrschenden theorie- und begriffsgeschichtlich ausgerichteten Historiographie und politischen Philosophie. Der Band macht repräsentative Beiträge Skinners aus dessen dreibändiger Sammlung Visions of Politics, die das ganze Spektrum seines Forschungsansatzes abdecken, erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich. Ein Nachwort der Herausgeber führt in das Denken Quentin Skinners ein.

      Visionen des Politischen
    • Niccolò Machiavelli (1469-1527) lehrte, dass Politiker bereit sein müssen, unmoralisch zu handeln. Sein Name ist Inbegriff von Skrupellosigkeit, List und Heuchelei. Was steckt hinter diesem schlechten Ruf? Welche Ansichten hat Machiavelli wirklich vertreten? Diese Fragen beantwortet Quentin Skinner, indem er die Hauptwerke »Der Fürst«, »Discorsi« und »Geschichte von Florenz« im Kontext der Frühen Neuzeit liest: Machiavelli war ein Exponent der humanistischen Tradition des klassischen Republikanismus. Die originellsten Aspekte seiner politischen Anschauungen lassen sich indes als eine Reihe polemischer und satirischer Reaktionen auf jene Tradition verstehen.

      Machiavelli zur Einführung
    • Thomas Hobbes und die Person des Staates

      Aus dem Englischen übersetzt von Christian Neumeier.

      Was bezeichnet der Begriff Staat und brauchen wir ihn heute noch als einen Ordnungsbegriff der politischen Theorie? Quentin Skinner geht dieser Frage in der zweiten Carl-Schmitt-Vorlesung nach, um zwei verbreitete Missverständnisse aus der Welt zu schaffen. Der Staat ist weder mit der Regierung gleichzusetzen noch ist er historisch obsolet geworden. Skinner analysiert zu diesem Zweck die erste und zugleich berühmteste Theorie der Unterscheidung von Staat und Regierung: Thomas Hobbes' Vorstellung des Staates als einer eigenen Person, die von Herrschern wie Beherrschten gleichermaßen unterschieden werden muss. Sie baut auf einer neuen Theorie politischer Repräsentation auf. Repräsentation ist danach nicht als Verhältnis von Ur- und Abbild zu denken, sondern als Autorisation des Souveräns durch die Subjekte. Skinner untersucht darüber hinaus die Rezeption von Hobbes' Theorie bei Pufendorf, Vattel und Blackstone und ihre vernichtende Kritik durch die Utilitaristen.

      Thomas Hobbes und die Person des Staates
    • Die drei Körper des Staates

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein Essay über die Geschichte der Vorstellungen vom Staat. Verfolgt man die Geschichte der Vorstellungen vom Staat, stellt man fest, dass es nie ein übereinstimmendes Konzept gab, worauf sich der Begriff Staat bezog. Quentin Skinner, einer der renommiertesten Forscher auf dem Feld der politischen Denkmuster, entwickelt im Anschluss an Kantorowicz` vielzitierte Ausführungen zu den »zwei Körpern des Königs« eine intellektuelle Genealogie des Staates, beginnend in der Antike und endend in einem normativen Entwurf. Zur Reihe: Warum »Historische Geisteswissenschaften«? Welche Fragen stellen sie sich und mit welchen Ansätzen arbeiten sie? Wie wandern Methoden zwischen den einzelnen Disziplinen, wie kommunizieren sie, und lassen sich überhaupt die unterschiedlich arbeitenden Disziplinen unter dem Dach des »Historischen« vereinen? Die Reihe »Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge« stellt in pointierten Essays Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung vor. Sie dokumentiert damit die Arbeit des Frankfurter Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, das sich die transdisziplinäre Vernetzung historisch perspektivierter geisteswissenschaftlicher Forschung zur Aufgabe gemacht hat.

      Die drei Körper des Staates
    • Freiheit und Pflicht

      Thomas Hobbes' politische Theorie. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2005.

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Quentin Skinner ist einer der weltweit bedeutendsten Historiker der politischen Theorie und Ideengeschichte, der es wie kaum ein anderer versteht, systematische Einsicht mit historischer Genauigkeit zu verbinden. Davon zeugen auch seine Frankfurter Adorno-Vorlesungen aus dem Jahr 2005, die nun als Buch vorliegen. Gedanklich geschlossen und rhetorisch brillant, erläutert Skinner darin Hobbes`Lehre von der Freiheit nicht nur als Angelpunkt einer philosophischen Theorie von klassischem Rang, sondern auch und vor allem als polemische Intervention in die politischen Debatten seiner Zeit. Mit leichter Hand zeichnet er die Entwicklungen und Brüche dieser Lehre nach, korrigiert einige etablierte Überzeugungen der Hobbes-Forschung und läßt die politischen Motive hinter den philosophischen Argumenten hervortreten. Hobbes` Lehre erscheint so als kraftvoller Beitrag zu den politischen Auseinandersetzungen des siebzehnten Jahrhunderts und zu den aktuellen Debatten um Staat, Politik und Freiheit.

      Freiheit und Pflicht
    • Visions of Politics

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,5(17)Abgeben

      The third of three volumes of essays by Quentin Skinner, one of the world's leading intellectual historians. This collection includes some of his most important work on the political thought of Thomas Hobbes, each of which has been carefully revised for publication in this form.

      Visions of Politics
    • This collection of essays traces the relationship between families and states in the major countries of Western Europe since 1945, examining the power of states to shape family life and the capacity of families to influence states. Written by an exceptionally distinguished team of scholars, Families and States in Western Europe follows many narratives, allowing comparisons to be drawn between different countries. The essays point to numerous convergences, illustrating how states have coped with common problems arising at the level of family life, and exploring issues such as secularism, the pressure of multiculturalist demands and the growing rejection of welfare state principles. Families and States in Western Europe will be of interest to anyone analysing relations between civil society and the modern democratic state, and the place of the family within this relationship. This collection makes a significant contribution to current political theory and to our understanding of European family life in its many different forms.

      Families and states in Western Europe
    • The second of three volumes of essays by Quentin Skinner, one of the world's leading intellectual historians. This collection includes some of his most important work on the political thought of the Italian renaissance, each of which has been carefully revised for publication in this form.

      Visions of Politics 3 Volume Set Visions of Politics