Besteuerung und Rechtsformwahl
Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich.






Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich.
Baurechtliche Vorschriften sind nicht immer einfach formuliert und darum nicht sofort verständlich. Die Buchreihe „Vorbeugender Brandschutz im Bild“ ermöglicht auf Basis der Musterbauvorschriften, ergänzt durch ausgewählte Landesbauordnungen, eine schnelle Erfassung des Vorschriftentextes durch eine ausreichende Bebilderung. Sie erhalten ein praktisches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit – kein theoretischer Kommentar kann dies leisten. In diesem Werk werden die Vorschriftentexte der MSchulbauR (Stand April 2009) und M-BeVO (Stand Dezember 2000) in einzelne Abschnitte unterteilt und Ihnen durch großformatige und detaillierte Bildbeispiele erläutert. Sie erhalten eine praktische Arbeitshilfe, in der Sie die gesetzlichen Grundlagen schnell nachschlagen und nachvollziehen können. Die umfassende und verständliche Bebilderung des Vorschriftentextes erleichtert Ihnen die fehlerfreie Anwendung der Anforderungen in der Praxis.
Das Buch untersucht die Auswirkungen der Ertragsbesteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, integriert Steuerrecht in finanzierungstheoretische Modelle und illustriert die Ergebnisse mit Beispielen. Zudem werden investitionsneutrale Steuersysteme und deren Struktur sowie Zusammenhänge analysiert.
Dieses Studienbuch verdeutlicht die steuerlichen Konsequenzen der Wahl einer bestimmten Rechtsform. Es zeigt auf, welche Faktoren die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie deren Kombinationen beeinflussen. Die Autoren vergleichen die verschiedenen Rechtsformen und führen Steuerbelastungsrechnungen für verschiedene Unternehmensereignisse durch. Gründung, Betriebsaufspaltung und Umwandlung werden dabei detailliert betrachtet. Aufgaben am Ende jedes Kapitels unterstützen den Leser, das Gelernte zu rekapitulieren und sich auf Prüfungen oder die praktische Anwendung vorzubereiten. Alle relevanten Steueränderungen, insbesondere die Unternehmensteuerreform 2008, das Konjunkturpaket II und das MoMiG, sind berücksichtigt, ebenso wie die daraus resultierenden Verwaltungsanweisungen, Kommentierungen und neue Rechtsprechungen. Der Inhalt umfasst die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht, den Vergleich der steuerlichen Belastungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie deren Kombinationen und spezifische Steuerbelastungsrechnungen für Unternehmensgründungen und Umwandlungen.
Unter Anwendung mathematischer Methoden im Rahmen ökonomischer Modelle werden die Allokationswirkungen von indirekten Verbrauchssteuern, direkten Einkommenssteuern und der direkten Unternehmensbesteuerung untersucht. Das Buch bietet neue Erkenntnisse sowie einen breiten Überblick über die Modellansätze zur Bestimmung von Allokationswirkungen.