Das Buch beleuchtet, wie politische Entscheidungen in Deutschland und Europa oft zugunsten von Interessengruppen, insbesondere Banken und Wirtschaftsverbänden, getroffen werden, während die Bürger benachteiligt werden. Anhand konkreter Beispiele, wie den Euro-Rettungsschirmen, wird diese Problematik verdeutlicht. Zu Beginn werden die völkerrechtliche Situation Deutschlands und die politische Struktur der Europäischen Union skizziert, um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zu schaffen.
Klaus Buchner Bücher






Klaus Büchner dichtet fröhlich über Gott, die Welt und das Leben, mit kleinen und großen Lebensweisheiten. Seine Gedichte sind im Stil der „Hanebüchner“-Show und kombinieren Satire, Klamauk und Tatsachen. Die 50 Gedichte werden durch selbstgemachte Fotos illustriert.
Hanebüchner III. Er dichtet immer noch
Noch mehr Gedichte und Fotos von Klaus Büchner
Klaus Büchners dritter Gedichtband bietet eine humorvolle Mischung aus Satire und Klamauk. Mit 50 neuen Gedichten regt er zum Nachdenken und Lachen an. Illustriert mit eigenen Fotos, zeigt Büchner erneut seine kreative Vielfalt als Texter und Sänger, bekannt durch "Torfrock" und "Werner".
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage. Auf alle Fälle nicht mein, weil ich ja mein’ noch trage. Deutschland, das Land der Dichter und Denker. Einer von ihnen: Klaus Büchner. Er scheut nicht, sich auch mit den ganz großen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. So philosophiert er immer noch wild drauf los, wenn er ausgedehnte Spaziergänge mit Hündin Fienchen unternimmt. In diesem Buch vereint finden sich allerlei Lebensweisheiten, die Klaus Büchner Fienchen – oder doch eher Fienchen Klaus? – mit auf den Weg gegeben hat. Alle Gedichte sind wie immer ganz in Manier der beliebten „Hanebüchner“-Show mit Klaus’ Kompagnon Christof Stein-Schneider. Klaus Büchner ist Haupttexter, Sänger und Mitbegründer von „Torfrock“ und die Stimme von „Werner“. Seine Reime charakterisiert er als eine brisante Mischung aus Satire, Klamauk, Tatsachen und Falschmeldungen. Illustriert werden die 50 Gedichte von selbst geknipsten Fotos.
Einem Lotteriegewinner brannte das Arbeitszimmer. Dort lag der Gewinn. Der war nun hin, aber irgendwas is’ ja immer. Würde Torfrock-Sänger Klaus Büchner das Reimen einstellen, wenn es überhaupt nichts einbrächte? Er sagt: „Jo.“ Wenn er mit Hündin Fienchen sinnierend bis blödelnd durch die Landschaft streunt und freihirnig Vier- bis Zwölfzeiler dichtet, sieht er das auch als Demenz-Profilaxe. Songtexte müssen packen, Gedichte müssen knacken, oder umgekehrt. Jedenfalls hat Büchner als Haupttexter von „Torfrock“ mit dem Reimen und Fotografieren ein zusätzliches Gebiet entdeckt, das seinem Dasein noch mehr Bewegung gibt. Sein Leitsatz: „Das Leben ist wie Erbsensuppe. Wenn man lange steht, wird man sauer.“ Klaus Büchner ist Haupttexter, Sänger und Mitbegründer der Band „Torfrock“ und die Stimme von „Werner“. Seine Reime charakterisiert er als eine brisante Mischung aus Satire, Klamauk, Tatsachen und Falschmeldungen. Illustriert werden die 50 Gedichte von selbstgeknipsten Farbfotos.
Wenn das Gas nich’ funktioniert und dein Haus dir explodiert, denn is’ egal, wie laut du schreist. Du kriegst bloß noch den Grundstückspreis. Wenn es um Weisheiten geht, kennt Klaus Büchner (Sänger und Mitbegründer von „Torfrock“ sowie die Stimme von „Werner“) kein Pardon. Auf langen Spaziergängen mit Hündin Fienchen denkt er tief nach, über die allerletzten Wahrheiten des Lebens, und schon reimt und fotografiert er wieder. Fienchen ist dabei eine sehr gute Kritikerin, denn sie findet alles spitze. Als er sie fragte, ob er vielleicht einen Gedichtband mit 50 Reimen und Fotografien veröffentlichen soll, hat sie gewedelt. Derart im Selbstbewusstsein gestärkt, kann er nun sagen: „Da isser.“ Auf den Einwand, ob es nötig ist, dauernd lustig zu sein, meint er: „Nein, man kann sich das Leben auch durch dauerhaften Ernst verscherzen.“ Büchner charakterisiert seine Reime als eine brisante Mischung aus Satire, Klamauk, Tatsachen und Falschmeldungen. Illustriert werden die 50 Gedichte von selbstgeknipsten Fotos.
Die Finanzwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten „Instrumente“ entwickelt, die früher schlicht als Betrug bezeichnet worden wären. Sie hat damit einer kleinen Elite zu unvorstellbar viel Geld verholfen. Dieser Reichtum bedeutet auch Macht: Das Finanzinstitut Goldman Sachs bringt ehemalige Mitarbeiter in Spitzenpositionen der Politik, und die Chefs der 50 größten europäischen Firmen gestalten die Politik der EU wesentlich mit. Noch einflussreicher sind Organisationen wie das Council on Foreign Relations und die Bertelsmann Stiftung. Im Vordergrund steht der Gewinn der internationalen Konzerne, mit der Folge, dass die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Klaus Buchner deckt die Hintergründe des Finanzsystems und der internationalen Konzerne auf und stellt Organisationen und Think-Tanks vor, die großen Einfluss auf unsere Regierungen haben. Als Mitglied des Europäischen Parlaments bezieht er seine Informationen direkt aus der Quelle.
Radwegebeschreibungen, Übersichtskarte aller Radwanderstrecken, Übersicht der Radwege mit Kilometerangaben, Steigungspfeile, Gemeindeinformationen, Fahrradverleih und Fahrradreparaturwerkstätten, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomiebetriebe, (fahrradfreundliche Gastbetriebe), Raststätte, Flugplatz, Sehenswürdigkeiten, Bahnhöfe im Lkr. Würzburg,