Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dirk Hoerder

    Geschichte der deutschen Migration
    Humane Einwanderungspolitik - ist sie zu schaffen?
    Aufbruch in die Fremde
    Fame, fortune and sweet liberty
    Wandern. Zur Globalgeschichte der Migration
    Menschen und Welten in Bewegung
    • Menschen und Welten in Bewegung

      Der Ostalpen- und Donauraum von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Geschichte des Ostalpen- und Donauraums bis zum Ende des Mittelalters wird aus der Perspektive der globalen Migrationsgeschichte neu interpretiert. Im Zentrum steht die Alltagsgeschichte, die ein vielschichtiges Bild der Kulturlandschaft zeichnet. Der Autor nutzt eine lebendige und emotionale Sprache, um die komplexen Zusammenhänge und das großräumige Gefüge dieser Region anschaulich darzustellen.

      Menschen und Welten in Bewegung
    • Dirk Hoerder Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Peter Gatrell Flüchtlingen ihren Platz zuweisen. Eine neue Geschichte des internationalen Asylregimes 1945-1960 Didier Fassin Vom Rechtsanspruch zum Gunsterweis. Zur moralischen Ökonomie der Asylvergabepraxis im heutigen Europa Jan Philipp Reemtsma Machtergreifung als konkrete Utopie oder: Was heißt schon Symbolpolitik? Wolfgang Kraushaar Aus der Protest-Chronik: 1. Dezember 1950, Warschau

      Wandern. Zur Globalgeschichte der Migration
    • Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrationsbereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie Kanada aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, gesellschaftlich, Politiker_innen. Die Autor_innen zeigen Möglichkeiten guten Zusammenlebens von Ankunft und Aufnahme über Kindergarten, Schule und Arbeitsmarkt bis zu voller Teilhabe und Teilnahme.

      Humane Einwanderungspolitik - ist sie zu schaffen?
    • Geschichte der deutschen Migration

      Vom Mittelalter bis heute

      Deutschland ist über Jahrhunderte hinweg eine Kulturregion mit vielfältigen Wanderungsbewegungen gewesen. Männer und Frauen deutscher Dialekte und zahlreicher regionaler Kulturen sind aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert, um neue Lebensperspektiven zu finden, Menschen anderer Kulturen – Juden, Hugenotten, Türken u. v. a. m. – sind umgekehrt in Deutschland eingewandert. Dirk Hoerder bietet einen chronologischen Überblick über die Auswanderung, zeigt die unterschiedlichen Motive, die Auswahl der Ziele, die quantitativen Ausmaße und die kulturellen wie wirtschaftlichen Auswirkungen.

      Geschichte der deutschen Migration
    • Frieden

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden
      Frieden