Joachim W. Dudenhausen Bücher






Rauchen in der Schwangerschaft
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Rauchen in Schwangerschaft und Stillzeit hat negative Auswirkungen auf das Kind. Das Wachstum des Feten wird behindert und auch nach der Geburt können langfristig fatale Folgen für das Kind resultieren: Verhaltensstörungen, Asthma, Adipositas und immunologische Erkrankungen. Die Stiftung für das behinderte Kind informiert Schwangere und bietet Hilfen an. Um aber auch das Bewusstsein bei Ärzten zu schärfen, führte die Stiftung ein Symposium zum Thema Rauchen in der Schwangerschaft durch, dessen wichtigste Beiträge im vorliegenden Band zusammengefasst wurden.
Qualitätskontrollen nehmen einen immer höheren Stellenwert in der medizinischen Versorgung ein. Hierzu notwendig sind klare Vorgaben zu Arbeitsabläufen und Aufgabenverteilungen. Das vorliegende Handbuch wurde durch einen interdisziplinären Qualitätszirkel in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für Risikoberatung mbH“ (Detmold) erstellt. Es beschreitet damit den Weg eines modernen Qualitätsmanagements und trägt dazu bei, Arbeitsabläufe und Aufgaben einer geburtsmedizinischen Klinik verantwortungsvoll zu organisieren.
Für die 21. Auflage dieses Standardwerkes werden alle Kapitel aktualisiert und erweitert, alle Abbildungen vierfarbig gestaltet und ein neues, übersichtliches Layout gewählt. Dabei steht die Wissensvermittlung für die praktische Arbeit im Entbindungsbereich, in der Schwangerenberatung und auf der Wochenstation immer im Vordergrund. Gesichertes Wissen und neue Erkenntnisse bilden ein einheitliches Lehrgebäude. Alle, die Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und das Neugeborene betreuen, können von der bewährten Didaktik dieses Werkes profitieren.
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 628 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Neuauflage dieses Lehrbuches wurde völlig überarbeitet und vervollständigt. Ein spezielles Kapitel über die Infektionen in der Schwangerschaft wurde neu aufgenommen. Herr Professor Bastert (Heidelberg) konnte als neuer Mitherausgeber gewonnen werden. Eine Verkleinerung des Formates durch den Verzicht auf die Marginalienspalte ermöglicht eine studentenfreundliche Benutzung. Der Text wurde komprimiert, die Darstellung präzise und didaktisch gegliedert, das Layout übersichtlich und klar gestaltet. Das Buch richtet sich an Medizinstudenten und an Fachärzte in der Weiterbildung und ist außerdem als Repetitorium für die Facharztprüfung empfehlenswert.