Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Bekes

    1. Januar 1946
    Deutsch SII
    Deutsch SII: Kompetenzen, Themen, Training
    Peter Handke: Kaspar
    Der Besuch der alten Dame : Materialien und Arbeitsanregungen
    E. T. A. Hoffmann, Der Sandmann
    E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann
    • 2018

      Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Trauma, Wahnsinn und die dämonische Faszination der Liebe: In E. T. A. Hoffmanns berühmter Erzählung wird der Student Nathanael unter dem Einfluss erschütternder Kindheitserinnerungen verrückt und verfällt einer Frau, die jedoch kein Mensch ist. Schaurig-schön poetisiert Hoffmann die innere Zerrissenheit seines Protagonisten zwischen Realität und Phantasie. Ein Meisterwerk der Schwarzen Romantik!

      E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann
    • 2016

      Praxismaterial: Novellen und Erzählungen

      Arbeitsblätter für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II

      Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält über 50 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements, ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke, klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren. Darüber hinaus regen sie zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungsweisen der Novellen und Erzählungen an. Der Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II.

      Praxismaterial: Novellen und Erzählungen
    • 2015

      Novellen und Erzählungen

      Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge

      Im Deutschunterricht sind Novellen und Erzählungen klassische Textsorten, die nicht nur gattungspoetische Fragen aufwerfen, sondern auch zur Analyse von Erzähltexten einladen. Der Praxisband von Peter Bekes bietet im ersten Teil eine Einführung in die fachlichen Grundlagen sowie den aktuellen Stand der Erzählforschung und Gattungspoetik. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen werden Konzepte und Methoden zur Analyse von Erzähltexten vorgestellt. Der zweite Teil skizziert Unterrichtsmodelle zu bedeutenden Erzähltexten und liefert Anregungen für die Planung und Durchführung von Unterrichtsreihen. Im Fokus stehen 15 exemplarisch ausgewählte Werke der deutschen Erzählliteratur, die von Erzählungen des 18. Jahrhunderts bis zu modernen Prosaformen reichen. Diese Texte dienen dazu, zentrale Aspekte der Gattungspoetik und narrativen Gestaltung zu erarbeiten. Neben bewährten analytischen Zugängen werden auch rezeptionsästhetische Ansätze vorgestellt, wie kreative Schreibarrangements und szenisches Interpretieren. Ziel ist die Entwicklung grundlegender Schreibkompetenzen sowie die Förderung von Fähigkeiten im Verstehen, Deuten, Beurteilen und Gestalten von Erzähltexten. Zudem werden exemplarische Aufgabenformen zur Leistungsüberprüfung im Umgang mit Erzähltexten vorgestellt. Ein praxisnahes Handbuch für Studierende, Referendare und Lehrkräfte der Sek. I und II, das den aktuellen Stand der Erzählforschung im Unterricht nutzbar m

      Novellen und Erzählungen
    • 2014

      ab Klasse 11 §Die vorliegende Gedichtsammlung bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auswahl und Anordnung der Gedichte orientieren sich an zwei Kriterien: an der Thematik und ihrer historischen Abfolge bzw. Entwicklung. Im Rahmen der Geschichte der Lyrik gibt es einen festen Bestand an Themen und Motiven, mit denen sich Autorinnen und Autoren immer wieder auseinandergesetzt haben. Dazu gehören Liebe, Natur, Stadt, Krieg und Frieden, Lebensführung und Sinnentwürfe, Politik und Gesellschaft, Sprache und Kommunikation sowie die Poetologie. Deren Vorkommen in unterschiedlichen Epochen legt die exemplarische Untersuchung bestimmter Gedichte und deren vergleichende Analyse nahe, mit dem Ziel, spezifische Entwicklungslinien - im Spannungsfeld von Bewahren und Verändern - aufzuzeigen. Dabei erwies es sich als unverzichtbar, für die Schule auf repräsentative Muster der Gattung zurückzugreifen, d. h. solche Gedichte auszuwählen, die heute als Initialpunkte, als poetische Zeugnisse eines Wandels bzw. einer entschiedenen Neuorientierung der Form oder als herausragende Beispiele für deren wirkungsgeschichtliche Bedeutung gelten.§Im Materialienteil dieser Anthologie finden sich wichtige Dokumente zur Bestimmung, Entstehung und Wirkung der Lyrik. Daneben werden im Rückgriff auf bestimmte Aufgabenformate konkrete Hinweise zur Erschließung der Texte gegeben. Bausteine zur literaturgeschichtlichen Einordnung der jeweiligen Texte bietet abschließend die Übersicht über wichtige Epochen der deutschen Lyrikgeschichte.§

      Lyrik lesen!
    • 2014