Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Roth

    Reform der Kommunalfinanzen
    Induktion von programmiertem Zelltod in "Nicotiana tabacum L." durch virale oder humane Bcl-2 Proteine und Identifizierung pflanzlicher Interaktionsproteine
    Optomechatronik
    Kreuz Weise
    Kurt taucht auf
    Der Träumer oder von einem, der spät zur Welt kam
    • Dreissig Jahre dauert es, bis Bernhard Peterli die Kraft zum Aufbruch in ein eigenes Leben findet. Aufgewachsen in der enge einer fromm-gesetzlichen Pfarrfamilie, gedemütigt unter einer starken Übermutter, ignoriert vom Vater, geängstigt von einem Gottesbild, das nur Kontrolle und Strafe kennt, gerät Peterli in einen Teufelskreis aus unterwürfigem Anpassertum und wilden, chancenlosen Ausbruchsversuchen. Bis er zu träumen beginnt. »Roth beschreibt in seinem autobiografischen Roman den Weg Bernhards brillant und fesselnd. Sein Text ist schonungslos offen und sensibel zugleich.« Interkantonaler Kirchenbote

      Der Träumer oder von einem, der spät zur Welt kam
    • Kurt Rusterholz, vierzig Jahre alt, eins fünfundneunzig, neunzig Kilo. Als Bodenleger und Taucher kennt er die Welt von unten und ist so scheu, dass er noch nie etwas mit einer Frau hatte. Eines Tages taucht er auf, entdeckt am Strand eine Frau und verliebt sich auf der Stelle in sie. Die Frau heisst Nicky. Weshalb setzt sich diese hoch gebildete Frau, die ohne die geringsten Probleme vor aller Welt doziert, voll abgrundtiefer Scham in einer leuchtend roten Hülle allein an einen Strand in Italien? Im dritten Band seiner Seeland-Trilogie erzählt Bernhard Roth die Liebesgeschichte eines späten Paares, das aus bleierner Schwere in betörende Leichtigkeit findet - eine Geschichte vom aufrechten Gang. Band eins der Seeland-Trilogie: »Der Träumer oder Von einem der spät zur Welt kam«. Band zwei: »Kreuz Weise oder Berni Peterli wird ungehorsam« (wortladen.ch).

      Kurt taucht auf
    • "Kreuz Weise" ist ein intimer und zugleich hoch politischer Roman über subtile Machtmechanismen, die im Persönlichen beginnen und im Öffentlichen Gestalt annehmen. "Kreuz Weise" ist zugleich eine grosse Liebesgeschichte - rabenschwarz, erfrischend, absurd, herzzerbrechend und zum Jubeln komisch. Bernhard Peterli ist einer von vier Erwachsenen, die unorthodox aus unglücklichen Ehen finden. Sie haben aber die Führer ihres frommen Milieus nicht um Erlaubnis gefragt, und es gibt einen Aufruhr. Das kommt den Führern gelegen. Sie schüren den Aufruhr und statuieren dann ein Exempel. Denn sie haben grosse Pläne für Stadt und Land. Dies im Zeichen des Kreuzes, erst des christlichen, dann des schweizerischen. Aus den zwei Kreuzen machen sie eines. In Roths erstem, erfolgreichen Roman kam sein Held Bernhard Peterli »spät zur Welt«. Der zweite, wiederum autobiografische Band seiner Seeland-Trilogie ist die Chronik einer sozialen Erpressung. Sie gelingt nicht bei allen. Denn die Kraft der Liebe verwandelt Rückenschüsse in Rückenwind, und was als Vertreibung gedacht war, wird zum Gang in die Freiheit.

      Kreuz Weise
    • Optomechatronik

      Siebter Workshop Optische Technologien

      1 Einsatz vom MEMS und MOEMS in der Medizintechnik – ein Praxisbeispiel Dipl.-Ing. Friedrich Lüllau 2 Integration optischer und mechatronischer Komponenten für innovative Systeme der computer- und roboterassistierten Chirurgie Dr.-Ing. Lüder Alexander Kahrs 3 Stabilisierung von Laserstrahlen mit selbstlenkenden Systemen Dr. Thomas Müller-Wirts 4 Piezokeramische Dickschichttechnik für optische Anwendungen - Deformierbare Spiegel und hochintegrierbare Stellelemente Bernhard Bramlage 5 Tunable MEMS axicon mirror arrays Jens Brunne, Prof. Ulrike Wallrabe 6 Intelligente Lichtfunktionen zur Unterstützung der Fahrzeugquerführung Dipl.-Ing. Joscha Roth, Dipl.-Ing. Sebastian Thomschke 7 Direct Manufacturing optomechatronischer Komponenten Dipl.-Ing. Alexander Wolf 8 Bildrückgeführte Kalibrierung eines optomechanischen Bildderotators mit einer 6-Achsen-Parallelkinematik Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Rohloff

      Optomechatronik
    • Heutzutage wird häufig das Schlagwort Apoptose verwendet, um zelluläre Defekte in tierischen Organismen zu beschreiben, die zu Tumorerkrankungen zu neurodegenerativen Krankheiten führen können. Programmierter Zelltod ist eine wesentliche Fähigkeit höherer Organismen, die für die Differenzierung und Funktion von Geweben überlebensnotwendig ist. Da über molekulare Mechanismen von Zelltodvorgängen in Pflanzen noch wenig bekannt ist, wurden in dieser Arbeit bekannte tierische (Bax) oder virale (BHRF1) Modulatoren der Apoptose (Bacl-2 Proteine) in transgenen Takakpflanzen exprimiert, um einen möglicherweise phylogenetisch konservativen Signaltransduktionsweg zu identifizieren. Dabei wurde festgestellt, dass im Verlauf der Ontogenese durch das Transgen BHRF1 in Tabakpflanzen massiv Zelltod hervorgerufen wurde. Ausserdem zeigten BHRF1-trasgene Pflanzen interessante Effekte im Rahmen der pflanzlichen Pathogenabwehr. Durch einen «Yeast Two Hybrid Sreen» konnten pflanzliche Gene identifiziert werden, die am programmierten Zelltod beteiligt sein könnten.

      Induktion von programmiertem Zelltod in "Nicotiana tabacum L." durch virale oder humane Bcl-2 Proteine und Identifizierung pflanzlicher Interaktionsproteine