Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Schenk

    4th International Doctoral Students Workshop on Logistics
    7./8. IFF-Kolloquium Forschung Vernetzen - Innovationen Beschleunigen
    Sky-Trooper 5
    Sky-Troopers - Die Beutewelt
    Multimodale Schmerztherapie
    Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
    • 2021

      Multimodale Schmerztherapie

      Ein Praxislehrbuch

      • 538 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Chronische Schmerzen und ihre Behandlung stellen für die Betroffenen eine beträchtliche Belastung und für das Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. In diesem Praxislehrbuch wird die Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen Schmerz einen eigenständigen Krankheitswert erlangt hat, fokussiert und somit dem vielschichtigen Behandlungskonzept der multimodalen Schmerztherapie erstmals ausreichend Rechnung getragen. Es bildet die gesamte Bandbreite der interdisziplinären/interprofessionellen multimodalen Schmerztherapie ab: So werden nicht nur Ursachen, Entstehung, Symptomatologie, Diagnostik und Therapieverfahren chronischer Schmerzen dargestellt, sondern auch das gesamte Spektrum der beteiligten unterschiedlichsten Fachbereiche samt ihres gemeinsamen Vorgehens und der ökonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Multimodale Schmerztherapie
    • 2019
    • 2016

      Mit dem Nullzeit-Sturzantrieb scheint ein Traum der Menschheit in Erfüllung zu gehen. Der Flug zwischen den entferntesten Sternen kann in wenigen Stunden bewältigt werden. Captain Joana Redfeather erhält den Auftrag, mit dem neu entwickelten Raumkreuzer „Lightning" die Serienreife des neuen Triebwerks zu überprüfen. Doch dann kommt es zu einer fatalen Fehlfunktion und die Besatzung muss auf einer unbekannten Welt notlanden.Doch der Planet ist bewohnt. Seit fast 130 Jahren tobt ein unbarmherziger Krieg zwischen den Menschen des Blaubanners und dem nichtmenschlichen Volk der Shanyar. Ein Krieg, den die Menschenendgültig zu verlieren drohen.Für Joana Redfeather und ihre Sky-Troopers steht Sie haben diesen Krieg nicht begonnen, aber sie werden ihn beenden.Mit Beutewelt setzen die Indianerin Joana Redfeather und ihre Trooper von der Sky-Cavalry ihre Abenteuer fort. Diesmal ist es eine unerwartete Friedensmission, die den Freunden der Military-Science-Fiction spannende Action bietet und dabei tiefe Einblicke in verschiedene Kulturen gewährt. Militär-Action mit Spannung, Humor, einer gewohnt ungewöhnlichen Story und einer guten Prise Moral.

      Sky-Troopers - Die Beutewelt
    • 2015

      Produktion und Logistik mit Zukunft

      Digital Engineering and Operation

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch behandelt die Zukunftsfähigkeit der Produktion mit flexibler Interaktion zwischen qualifizierten Mitarbeitern und hochentwickelten Werkzeugen. Industrie 4.0 und die weitere Entwicklung erfordern eine Vernetzung der handelnden Personen und der realen Objekte mit virtuellen Systemen, welche die Entstehung dynamischer, echtzeitoptimierter und selbstorganisierender, unternehmensübergreifender Wertschöpfungsnetzwerke zum Ziel hat, Digital Engineering and Operation . Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Reihe von Fragestellungen, für die dieses Buch Lösungsansätze anbietet. Diese Fragen werden in dreifacher Sicht für eine Produktion und Logistik mit Zukunft beantwortet. Die erste Sichtweise widmet sich den Instrumenten, die hierfür zum Teil neu entwickelt werden müssen, um entsprechende Lösungsansätze für die Industrie 4.0 umzusetzen. Die zweite Sichtweise erläutert den Umgang mit digitalen, domänenübergreifenden Modellen und Werkzeugen als Grundlage für ein Digital Engineering and Operation. In der dritten Sichtweise werden praktische Realisierungen auf dem Weg zur Industrie 4.0 demonstriert sowie mögliche Entwicklungen für die Zukunft aufgezeigt.

      Produktion und Logistik mit Zukunft
    • 2014

      Fabrikplanung und Fabrikbetrieb

      Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik

      • 832 Seiten
      • 30 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Fabrik der Zukunft ist reaktionsschnell, wandlungs- und vernetzungsfähig. Damit sie den neuen Anforderungen genügt, haben die Autoren die Methoden der Fabrikplanung und des Fabrikbetriebs weiterentwickelt: Sie stellen eine Typologie von Fabriken und Kompetenznetzen vor, zeigen, wie logistische Prozesse sowie Produktions- und Fabriksysteme auf Basis flexibler Fabrikmodule gestaltet werden können und entwickeln eine ganzheitliche Methodik für Fabrikplanung und -betrieb. Die 2. Auflage wurde um den Aspekt der ressourceneffizienten Fabrik ergänzt.

      Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
    • 2013

      Die Nutzung des Web 2.0 in Deutschland

      Verbreitung, Determinanten und Auswirkungen

      • 289 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wer nutzt wie das Web 2.0 mit welchen Folgen für Individuum und Gesellschaft? Warum konsumieren manche Nutzer nur die Inhalte, während andere kommentieren, bewerten oder sogar Inhalte produzieren? Diese Fragen beleuchtet der vorliegende Band anhand verschiedener theoretischer Ansätze und einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden. Mit der Betrachtung sechs verschiedener Anwendungen, von Wikis, über Blogs bis zu Sozialen Netzwerkplattformen, wird das Phänomen Web 2.0 dabei in seiner Breite aus der Perspektive des Nutzers erfasst. Es werden individuelle Einflussfaktoren aus Persönlichkeitspsychologie, Werteforschung, Meinungsführer- und Gratifikationsforschung berücksichtigt. Zudem wird anhand von Netzwerkanalysen die Nutzung im sozialen Kontext untersucht. Darüber hinaus werden mögliche Konsequenzen der Web-2.0-Nutzung, wie ein Verlust an Privatsphäre, eine Steigerung des sozialen Kapitals oder eine zunehmende digitale Spaltung der Gesellschaft, betrachtet.

      Die Nutzung des Web 2.0 in Deutschland
    • 2012

      Digitale Privatsphäre

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Soziale Netzwerkplattformen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene nutzen sie, um Kontakte zu pflegen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Dabei müssen und wollen sie zahlreiche Informationen über sich preisgeben. Dies kann dazu führen, dass sie ihre eigene Privatsphäre gefährden. Die Nutzung der Plattformen erfolgt in einem Spannungsfeld zwischen wahrgenommenen Chancen und Risiken. Die vorliegende Studie untersucht, wie 12- bis 24-Jährige Soziale Netzwerkplattformen nutzen, welche Informationen sie von sich dort preisgeben, wie sie die Risiken einschätzen und ihre Privatsphäre online schützen. Diese Fragestellungen wurden in einer empirischen Untersuchung mit der Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden beantwortet. Neben qualitativen Interviews mit jungen Nutzern und Experten, wurde eine standardisierte Befragung inklusive einer Trackingstudie durchgeführt. Außerdem beinhaltet das Buch ein ausführliches Rechtsgutachten zum Datenschutz. Anhand der Ergebnisse wurden Gestaltungsvorschläge für den Gesetz- geber und die Medienpädagogik formuliert.

      Digitale Privatsphäre