Norbert Bongartz Bücher





Dies ist die erste baugeschichtliche Monographie der bis 1300 errichteten Teile der Kathedrale in Troyes. Zu den vielen neuen Ergebnissen der Arbeit gehört die Vordatierung des Baubeginns auf die Jahre um 1200, die plausible Rekonstruktion des Choreinsturzes von 1228 mit neuen Schlußfolgerungen zur Frage der ersten belichteten Triforien. Die Beobachtungen zum Planungsvorgang, zum Baubetrieb und zur Parallelität zwischen Stilgeschichte und Regionalgeschichte sind von allgemeinem Interesse. Das intensive Studium an einer Kathedrale der vermeintlich „zweiten Garnitur“ zeigt, daß auch weniger reich ausgestattete Kathedralbauten stilbildend im Reigen mit den „führenden Bauten“ mitgewirkt haben.
Anlässlich seines 100. Geburtstags hat die Stadt Stuttgart 1977 Band 13 der Reihe „Stuttgarter Beiträge“ dem Architekten Paul Bonatz gewidmet. Bonatz wurde am 6. Dezember 1877 in Sologne bei Metz geboren. 1902 begann seine berufliche Laufbahn in Stuttgart, wo er am 20. Dezember 1956 gestorben ist. Zahlreiche öffentliche und private Bauwerke der baden-württembergischen Landeshauptstadt stammen von Bonatz. Prominentestes Beispiel ist der Stuttgarter Hauptbahnhof (191428). Durch das Verkehrs- und Städtebauprojekt „Stuttgart 21“, das vorsieht, den Kopfbahnhof bis 2019 in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof zu verwandeln, steht das denkmalgeschützte Gebäude derzeit im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Die im Karl Krämer Verlag erschienene Monografie „Paul Bonatz 18771956“ gibt einen detaillierten Überblick über das Werk des Architekten und enthält u. a. zahlreiche historische Fotografien und Pläne.