Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann J. Roth

    Der Westerwald
    Grün
    Wortartistik- Wortakrobatik - Wortinszenierungen
    Pharmaceutical chemistry 1
    Joh. Seb. Bach Capriccio B-dur und Joh. Kuhnau Suonata quarta
    Pharmazeutische Analytik
    • 2022

      Der Westerwald

      Naturgeschichte eines rheinischen Mittelgebirges

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Der Westerwald
    • 2021

      Grün

      Das Buch zur Farbe

      Die Farbe Grün symbolisiert und zelebriert wie keine andere das Leben, den Neubeginn und das Wachstum. Und sie zeigt sich überraschend vielfältig: Ob Blattgrün, grüne Hoffnung, leuchtende Smaragde, grüne Patina, „grün hinter den Ohren", British Racing Green oder Kermit der Frosch - hier versammeln sich alle Schattierungen einer schillernden Farbwelt. Dieses zauberhafte Sammelsurium spannt den Bogen von der jahrtausendalten Faszination der alten Ägypter mit der Farbe Grün bis hin zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und grüner Politik. Grün hat eine magische Anziehungskraft - und dies ist das ultimative Buch zur Farbe.

      Grün
    • 2020

      Dieses Buch befasst sich mit dem spielerischen Gebrauch origineller Wörter der Deutschen Sprache. Dabei ist das ?Spielen? an die Erfüllung bestimmter Auflagen geknüpft, die man als artistisch oder akrobatisch bezeichnen könnte. So wie im Zirkus bestimmte körperliche Kunst-fertigkeiten oder im Kabarett bei den Darbietungen sprachliche Zungenfertigkeiten verlangt werden, so müssen die hier verwendeten Begriffe vorgegebene Hürden überwinden. 0Die Leserinnen und Leser sollen durch die interessanten, flexiblen und oft erheiternden Wort-spielereien angeregt werden, selbst weitere Beispiele für den Reichtum der Deutschen Sprache zu finden, sie in ihren Wortschatz zu integrieren und so ihren Sprachschatz zu erweitern

      Wortartistik- Wortakrobatik - Wortinszenierungen
    • 2017

      Die Firmen als Hersteller von Automobilen sind noch relativ leicht zu zählen, die Namen der Modelle kaum noch. In ihrer Vielfalt und Verschiedenheit nicht zu überbieten, entführen sie beim Lesen und Nachdenken in die verschiedensten Wissensbereiche wie Geografie, Musik, Mythologie, lateinischer Wortschatz, griechisches Alphabet, Zoologie, Botanik, Wörter der englischen, französischen, italienischen oder spanischer Sprache. Eingegangen wird auch auf die Methoden der Namensfindung und verbale Besonderheiten.

      Wie nenne ich mein liebstes Kind?
    • 2013

      230 Seiten voller sprachlicher Merkwürdigkeiten. Wortspielereien, Doppeldeutigkeiten, Spitzfindigkeiten und Eigentümlichkeiten verdeutlichen, wie vielschichtig, überraschend und beweglich unsere Muttersprache ist. Lassen Sie sich anstecken von unzähligen Spielereien in deutscher Sprache: Finden Sie Anagramme und Metagramme, spielen Sie mit der Lautung und lassen Sie sich verzaubern von einer so reichen Sprache!

      Banker und Bankerte
    • 2013

      Unser täglich Gift

      Tatsächliche und vermeintliche Schadstoffe im Alltag

      Giften begegnen wir auf Schritt und Tritt – im direkten Kontakt und in den Medien. Der Autor erläutert kenntnisreich und kurzweilig, warum wir dennoch einigermaßen gesund bleiben, und er rückt Gefahrmeldungen ins rechte Licht. Das geschieht sowohl mit dem nötigen Ernst, als auch augenzwinkernd – und liest sich daher sehr unterhaltsam.

      Unser täglich Gift
    • 2009

      In diesem Buch werden die Formeln von 80 Naturstoffen grafisch anspruchsvoll dargestellt und kommentiert, Gemeinsames Merkmal ist die Geometrie einer Spielkarte.

      Naturstoffe - molekulare Spielkarten
    • 1998

      Die dritte Dimension der Arzneistoffe! Alle Lebensprozesse, einschließlich Atmen, Bewegen, Riechen, Schmecken, Sehen, Verdauen sowie Denken und Fühlen, basieren auf biochemischen Reaktionen, die auch die Wirkungen von Arzneistoffen betreffen. Um die komplexen Interaktionen dreidimensionaler Moleküle zu verstehen, ist eine stereochemische Betrachtung unerlässlich. Das Lehrbuch geht über die Stereochemie von Arzneistoffen hinaus und erklärt allgemeine stereochemische Phänomene anhand zahlreicher Wirkstoff-Moleküle. Es behandelt auch die Stereochemie von Nukleinsäuren, Proteinen und pharmakologisch relevanten Zuckern. Zudem werden stereochemische Aspekte des Schicksals von Arzneistoffen sowie die Entstehung der homochiralen Welt behandelt. Ein Glossar ergänzt die Vielzahl an Informationen. Obwohl es sich um ein Lehrbuch handelt, gelingt es den Autoren, auch die ästhetischen Aspekte der Stereochemie ansprechend zu vermitteln. Der Inhalt umfasst Themen wie Stereoisomerie, historische Betrachtungen, die Gewinnung enantiomerenreiner Arzneistoffe, stereochemische Charakterisierung von Verbindungen und die Stereochemie von Nukleinsäuren und Proteinen.

      Stereochemie & Arzneistoffe
    • 1992

      InhaltsverzeichnisBegrüßungsansprachen.- Einführung in die begleitende Ausstellung „Formbildende Dynamik in Chemie und Mathematik.- Das Phänomen der Symmetrie in Natur- und Arzneistoffen.- Diskussionsbeiträge.- Warum Methan in der Atmosphäre ansteigt — Die Rolle von Archaebakterien.- Literatur.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nat. Hermann Sahm; Professor Dr. rer. nat. Rudolf Thauer; Professor Dr. rer. nat., Dr. sc. techn. h. c. Bernhard Körte; Professor Dr. phil. Lothar Jaenicke; Professor Dr.-Ing. Rolf Staufenbiehl; Professor Dr. rer. nat. Dieter Hans Ehhalt.

      Das Phänomen der Symmetrie in Natur- und Arzneistoffen