Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Triebel

    Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht
    Mergers & Acquisitions
    Die Limited in Deutschland
    • Deutsche Unternehmen, noch vorwiegend mittelständisch geprägt, stehen vor wichtigen Entscheidungen. Wachstum einerseits, bloßes Überleben andererseits, werden zunehmend abhängig von finanzstarken Partnern oder erzwingen die Aufgabe, also in der Regel den Verkauf des Unternehmens bzw. die Fokussierung auf das Kerngeschäft bei gleichzeitiger Aufgabe von unternehmerischen Randaktivitäten. Ergo: steigende Tendenz für den M & A-Markt (Merger & Acquisition), steigendes Bedürfnis nach Information und Beratung. Dies umso mehr in einem wirtschaftlichen Umfeld, indem sich die Anzeichen für ein Anspringen der Konjunktur mehren. Ganz auf die Praxis ausgerichtet behandelt dieses Buch Strategie, Finanzierung sowie juristische UmSetzung von M & A-Transaktionen. Im ersten Teil geht es um die Neuerungen der Steuerrechts-, Übernahmerechts- und Schuldrechtslage sowie damit zusammenhängende Probleme. im zweiten Teil steht die praktische Durchführung im Vordergrund. Die wesentlichen Schwerpunkte kommen in Tabellen, Übersichten und Schaubildern zur Geltung.

      Mergers & Acquisitions
    • Das Werk behandelt - sehr praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert - die im täglichen Rechtsverkehr mit England auftretenden Fragen. Dazu gehören z. B. die Besonderheiten des englischen Vertragsrechts, Warenkauf, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht, internationales Zivilprozess- und Privatrecht einschließlich Schiedsverfahrensrecht u. v. m. Das Buch ist nicht nur für Geschäftsverbindungen mit England eine unerlässliche Hilfe. Da englisches (Handels-)Recht in vielen wirtschaftlich bedeutenden Ländern zur Anwendung kommt, genießt es Weltgeltung. Zudem wird im internationalen Handelsverkehr sehr häufig ein englischer Gerichtsstand oder Schiedsort und englisches Recht als „neutrales Recht“ vereinbart, wenn sich die Parteien nicht auf das Recht einer der Vertragsparteien einigen können.

      Englisches Handels- und Wirtschaftsrecht