Juristische Methodenlehre
Eine Anleitung für Wissenschaft und Praxis






Eine Anleitung für Wissenschaft und Praxis
Das Buch bietet einen prägnanten Einblick in den Pflichtstoff des Handels- und Gesellschaftsrechts und präsentiert die wesentlichen Prüfungsinhalte anhand von Fällen. Es gliedert sich in zwei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt das Handelsrecht, einschließlich der Themen Handelsrecht und Kaufmannseigenschaft, Handelsregister, Firma, Unternehmen, Prokura, Handlungsvollmacht, das Personal im Unternehmen und Handelsgeschäfte. Kapitel 2 widmet sich dem Gesellschaftsrecht, beginnend mit einer Einführung und den Gemeinsamkeiten aller Gesellschaften. Es werden verschiedene Gesellschaftsformen erläutert, darunter der eingetragene Verein (e. V.), der nicht eingetragene Verein, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Aktiengesellschaft (AG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie die GmbH & Co. KG. Ein Annex bietet einen kurzen Überblick über weitere Gesellschaftsformen, Unternehmensmitbestimmung und Konzernrecht. Das Werk enthält zahlreiche Fälle, Prüfungsschemata, Beispiele und Übersichten, die Lernende in allen Kapiteln unterstützen. Eine Kurzübersicht zu den wichtigsten Gesellschaftsformen rundet das Buch ab. Es richtet sich an Studierende und Referendare zur Wiederholung vor Prüfungen oder zur schnellen Einarbeitung in die Materie.
unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
In einigen spektakulären Urteilen hat das BVerfG Entscheidungen des BAG aufgehoben, so u. a. beim Sozialplan im Konkurs und beim Kündigungsschutz im Kleinbetrieb. Das wirft die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Arbeitsrecht und Verfassungsrecht auf. Nach einer knappen Darstellung, wie sich das Arbeitsrecht in die allgemeine Methodik von Auslegung und Rechtsfortbildung einfügt, werden in dieser Schrift 47 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu diesem Verhältnis untersucht. Beim „spezifischen Verfassungsrecht“ geht es um eine abnehmende Kontrolldichte von Kernfragen des Verfassungsrechts über einen Überschneidungsbereich hin zu den Detailfragen des einfachen Rechts. Dem BVerfG stünde, wie die Untersuchung zeigt, eine größere Zurückhaltung gerade in diesem dritten Bereich an, dem BAG eine stärkere Berücksichtigung des Verfassungsrechts. Bei der Rechtsfortbildung ist zum einen das „Ob“ angesprochen – also Lücke und Gewaltenteilung – zum andern das „Wie“ – die Methode der Lückenschließung. Die Analyse ist für die Wissenschaft ebenso wie für Richter und Anwälte insbesondere in den Fällen hilfreich, in denen sich Arbeitsrecht mit Verfassungsrecht berührt.
Vorteile - Systematische Einführung - Einfache Beispiele - Klare Darstellung - Komplett überarbeitet Zum Werk Die 'Auslegung von Gesetzen' ist ein Teilgebiet der juristischen Methodenlehre. Bereits der Studienanfänger sollte sich damit beschäftigen: Fragen der Gesetzesauslegung begleiten ihn auf seinem gesamten Berufsweg. Sie ist jedoch auch für Nichtjuristen geeignet, die sich über juristische Auslegungsarbeit informieren wollen. Die Darstellung geht von einfachen Beispielen aus und vermittelt dem Leser so Schritt für Schritt das Grundhandwerkszeug, welches er für die Auslegung von Gesetzen benötigt. Ihm wird vor Augengeführt, dass die Rechtswissenschaft von Auslegung und Argumenten lebt. Entnommen wurden die Beispiele dem Bürgerlichen Recht, dem Strafrecht und dem Verfassungsrecht, also den Rechtsgebieten, mit welchen der Studienanfänger zuerst konfrontiert wird. Zielgruppe Für Studierende, Referendare und Praktiker.