Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Sieg

    6. Mai 1911 – 15. März 1998
    Karl Sieg über Individualversicherungsrecht
    Wertpapierrecht
    Wechselwirkungen zwischen Versicherungsvertragsrecht und bürgerlichem Vertragsrecht
    Rechtsgeschäfte mit gekoppeltem Versicherungsschutz
    Handelsrecht für das Versicherungswesen
    Feuerversicherung
    • Feuerversicherung

      • 1008 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungen -- Feuerversicherung -- Einleitung -- . Überblick -- . Parteien des Feuer- und Betriebsunterbrechungsversicherungsvertrages -- C. Charakteristik der Feuer- und Betriebsunterbrechungsversicherung -- D. Abschluß und Verbriefung des Feuer- und Betriebsunterbrechungsversicherungsvertrages -- E. Dauer des Versicherungsschutzes -- F. Rechtspflichten des Versicherungsnehmers -- G. Obliegenheiten -- H. Rechtspflichten des Feuerversicherers -- J. Beteiligung Dritter am Feuerversicherungsvertrag -- . Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung -- Sachregister -- Sachregister für die Betriebsunterbrechungsversicherung

      Feuerversicherung
    • InhaltsverzeichnisA. Einführung.B. Wesen der Wertpapiere.C. Bedeutung der Wertpapiere.D. Arten der Wertpapiere (zugleich Rechtsquellen).E. Der Wechsel.F. Der Scheck.G. Die Traditionspapiere.H. Die Inhaberschuldverschreibung.J. Die Aktie und das Investmentzertifikat.K. Der Versicherungsschein.L. Verfahrensrecht.Literaturhinweise.

      Wertpapierrecht
    • Der Verfasser ist auch in der 3. Auflage seiner seit fast 10 Jahren bewährten Ausführungen dem Anliegen gerecht geworden, die spröde Materie der Vorschriften für sämtliche Versicherungszweige und für die gesamte Schadenversicherung (§§ 1-80 VVG) didaktisch aufzubereiten und durch eine übersichtliche Gliederung des Stoffes leichter zugänglich zu machen. Die Darstellung basiert auf der Rechtssituation im April 1993, weist aber gleichzeitig auf zukünftige Entwicklungen hin, die sich insbesondere aufgrund der Auswirkungen des EG-Rechts ergeben werden. Erneut veranschaulichen zahlreiche Beispiele aus der Rechtssprechung die komplexe Materie und dienen so dem besseren Verständnis.

      Allgemeines Versicherungsvertragsrecht
    • Rund sieben Jahre nach der Veröffentlichung der Beiträge „Handelsrecht“ und „Wertpapierrecht“ in der 2. Auflage des Versicherungswirtschaftlichen Studienwerks war eine Überarbeitung aufgrund von Gesetzesänderungen und der Entwicklung der Judikatur notwendig. Der Verlag, die Herausgeber und der Autor entschieden, die beiden Teile aufgrund ihres inneren Zusammenhangs in einem Buch zu vereinen. Das Werk ist auf die praktischen Bedürfnisse des Versicherungskaufmanns zugeschnitten, weshalb das Seehandelsrecht nicht behandelt wird. Dennoch werden der Überseekauf und das Konnossementsrecht dargestellt, da deren Kenntnisse für Sachbearbeiter der Transportversicherung unerlässlich sind. Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Themenbereiche, beginnend mit einer Einleitung zu den Wesenszügen des Handelsrechts und dem rechtlichen Begriff des Handels, gefolgt von einem Überblick über die Quellen und Bräuche des Handelsrechts. Der Abschnitt über den Kaufmann und sein Unternehmen definiert den Kaufmannsbegriff und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Kaufleuten, einschließlich Mußkaufmann, Sollkaufmann und Kannkaufmann. Weitere Sonderfälle wie Minderkaufmann und Scheinkaufmann werden ebenfalls behandelt. Das Buch bietet somit eine umfassende Grundlage für die Praxis im Handels- und Wertpapierrecht.

      Handels- und Wertpapierrecht für Versicherungskaufleute