Peter Bähr Reihenfolge der Bücher





- 1995
- 1985
Die „Digitale Bildverarbeitung“ präsentiert sich auch in ihrer vierten Auflage wieder mit völlig neuen Inhalten gegenüber der vorigen Auflage. Die schnelle Entwicklung auf diesem Gebiet macht dies möglich und auch nötig. Der Untertitel „Anwendungen in Photogrammetrie, Fernerkundung und GIS“ markiert den Kontext der Inhalte und die Überzeugung, dass die drei genannten Arbeitsfelder zusammengehören. Sie tragen jeweils bei zur Verarbeitungskette raumbezogener Daten mit den Stationen Erfassung, Auswertung und Management. Dies reflektiert auch die Gliederung des Buches mit den drei Hauptkapiteln „Datenerfassung“, „Bildanalyse“ und „Geoinformationssysteme“. Neben den „Klassikern moderner Bildverarbeitung“, wie der Einsatz hochauflösender Satellitenbilddaten, von flugzeuggetragenem Laserscanning oder objektorientierter Bildklassifizierung werden auch sehr neue Ansätze präsentiert, wie die Integration hyperspektraler Daten zur Materialbestimmung oder die Nutzung von Sprache als bisher vernachlässigtem Datentyp. Schließlich erhält das Thema GIS einen noch größeren Stellenwert als in den vorigen Auflagen, was sich auch im Untertitel des Buches niederschlägt. Der Leser wird die Zusammenstellung von aktuellen GIS-Trends und Literatur begrüßen sowie die Ausführungen über 3D-Visualisierungen.
- 1976
Das Bürgerliche Recht für Wirtschafts-, aber auch Jurastudenten in einem modernen Lehrbuch verlangt knappe, lebendige Wissensvermittlung und geschickte Einübung der Bearbeitung von Rechtsfällen. Die Stoffauswahl konzentriert sich auf die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils, die wichtigsten schuldrechtlichen Regelungen (insbesondere das Recht der Leistungsstörungen) und die sachenrechtlichen Grundbegriffe. Kurzgefasste Übersichten über das Familien- und Erbrecht sowie ein Abriss des Prozess- und Zwangsvollstreckungsrechts dienen der Abrundung. Das Werk ist ein verlässlicher und erfolgreicher Leitfaden für Studienanfänger. Für Wirtschafts- und Jurastudenten, Studenten an Fachhochschulen, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Berufsakademien.