Ulrich Hommes Bücher






„Nachdem die bürgerliche Ästhetik der Aufklärung den Begriff von seinem erotischen Inhalt gereinigt hatte, müßte nun“, - so Schöngeist Hommes - „eine neue Aufmerksamkeit für das Schöne geweckt werden: Im Schein des Schönen strahlt und leuchtet die Wirklichkeit selber.“ DER SPIEGEL In diesem Buch geht es nicht um Ästhetik im Sinn einer Theorie der Kunst. Vielmehr wird Schönheit ganz allgemein als Grundzug der Wirklichkeit herausgestellt. Zwar ist es dem Verfasser nicht entgangen, daß keineswegs alles schön ist, was es so gibt um uns herum. Aber es ist seine Überzeugung, daß die Dinge und Verhältnisse sehr viel mehr Glanz ausstrahlen, als wir für gewöhnlich wahrnehmen. Was uns eine Rose, ein Bild, oder ein Gesicht mit ihrer Schönheit sagt, meint nicht nur irgendeine schmückende Zutat, sonder hat zu tun mit Sinn. Wer sich auf diese Betrachtung einläßt, wird erfahren, daß er selbst anders zu sehen beginnt und daß Menschen und Dinge erst so die Möglichkeit erhalten wirklich als sie selbst dazusein für uns und uns zum Leben können zu helfen. Ulrich Hommes, Prof. Dr. phil. Dr. jur., geb. 1932 in Freiburg im Breisgau. Seit 1967 lehrt er an der Universität Regensburg Philosophie. Einem größeren Publikum ist Ulrich Hommes bekannt geworden durch zahlreiche Sendungen in Hörfunk und Fernsehen - darunter insbesondere die Reichen „Chancen der Freiheit“ und „Auf der Suche nach Sinn“. In der Mittelbayerischen Druck- und Verlags- Gesellschaft sind außerdem von ihm erschienen: Marc Aurel. Zu dir selbst (1992).
Leichtigkeit ist ein Wort mit gutem Klang. Wohl jeder möchte leicht sein und frei von allem, was lastet und drückt. Manch einer hält solche Wünsche für ein illusorisches Verlangen. Daß in unserer Sehnsucht nach Leichtigkeit aber tatsächlich mehr steckt, zeigt sich, wenn wir uns etwas genauer mit dem beschäftigen, was leicht wirkt und leicht zu machen verspricht. Achtet man zum Beispiel auf die Botschaft der Vögel, die Verlockung des Blau und die Heiterkeit der Kunst oder folgt dem Spiel der Bewegung und dem Glück der Liebe, ist zu entdecken, was Leichtigkeit mit Sinn und Fülle von Sein zu tun hat und wie wir selbst ein wenig leichter werden können. Dazu will dies Buch helfen. „Es wird hier nicht behauptet, das Leben sei leicht oder müsse leicht sein, um zu lohnen. Und es wird auch nicht nahegelegt, über das Häßliche, Dumme und Böse um uns herum hinwegzusehen. Aber es soll aufmerksam gemacht werden darauf, daß Leben nicht nur leiden unter der Schwere heißt, daß Leben vielmehr auch Freude am Leichten ist. Es ist wohl den Versuch wert, herauszufinden, wie wir uns selbst zu verstehen haben, wenn zum Menschsein tatsächlich das Verlangen nach Leichtigkeit gehört, und wie wir leben müßten, wenn wir Ernst machen wollten mit dem, was dies Verlangen sagt.“ ULRICH HOMMES Ulrich Hommes lehrt als Professor für Philosophie an der Universität Regensburg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Praktische Philosophie, das heißt Politische Theorie, Ethik, Ästhetik, Geschichtsphilosophie. Einem größeren Publikum ist Ulrich Hommes bekannt geworden durch zahlreiche Sendungen in Hörfunk und Fernsehen. In der Mittelbayerischen Druck- und Verlags-Gesellschaft erschienen von ihm bisher Marc Aurel - Zu Dir selbst (1990) und Der Glanz des Schönen (1992).
Die 4,3 m hohe Benediktsäule aus Bronze wurde am 23. September 2007 vor der Basilica di San Clemente in Velletri aufgestellt. Anlässlich des Pastoralbesuches wurde sie dem Hl. Vater übergeben. Das Buch zeigt in großformatigen Bildern und Texten von Ulrich Hommes die eindrucksvollen Details des Kunstwerks.