Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Otte

    24. März 1808 – 12. August 1890
    Archäologisches Wörterbuch Zur Erklärung Der in Den Schriften Über Mittelalterliche Kunst Vorkommenden Kunstausdrücke
    Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christliche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke
    Handbuch der Kirchlichen Kunst-Archäologie
    Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Merseburg
    Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie und Infektionskrankheiten
    • 2024
    • 2024

      Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1883, was einen authentischen Einblick in die literarischen und kulturellen Gegebenheiten dieser Zeit ermöglicht. Leser können die Sprache und Themen der Epoche erleben, während sie sich mit den Inhalten und der Perspektive des ursprünglichen Autors auseinandersetzen. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die ein Stück literarischer Geschichte schätzen möchten.

      Archäologisches Wörterbuch zur Erklärung der in den Schriften über christliche Kunstalterthümer vorkommenden Kunstausdrücke
    • 2024

      Die Originalausgabe von 1883 wird in einem unveränderten Nachdruck präsentiert. Diese Publikation bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Leser können sich auf eine originale Erzählweise und historische Perspektiven freuen, die die kulturellen und sozialen Kontexte der Epoche widerspiegeln.

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga
    • 2022

      Handbuch der Kirchlichen Kunst-Archäologie

      Erste Abtheilung

      • 668 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Sie ermöglicht es den Lesern, in die historischen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit einzutauchen. Durch die Beibehaltung des ursprünglichen Textes wird ein authentisches Leseerlebnis geschaffen, das die Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die sich mit der Epoche näher beschäftigen möchten.

      Handbuch der Kirchlichen Kunst-Archäologie
    • 2020

      Handbuch der Kirchlichen Kunst-Archäologie

      Erste Abteilung

      • 668 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1868 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten. Mit einem Fokus auf die Authentizität des Originals werden die Themen und Ideen dieser Epoche lebendig, was es zu einer wertvollen Lektüre für Geschichtsinteressierte macht. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes ermöglicht es den Lesern, die Sprache und den Stil der Zeit hautnah zu erleben.

      Handbuch der Kirchlichen Kunst-Archäologie
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in wichtigen Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Archäologisches Wörterbuch Zur Erklärung Der in Den Schriften Über Mittelalterliche Kunst Vorkommenden Kunstausdrücke
    • 2018

      [III. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete - Heft zur Beschreibung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises WEIßENFELS, 1880, Reprint, 2. Heft. 104 Seiten, 70 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, Festeinband. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1880, Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle a. d. S. INHALT: Einleitung, Burgwerben, (Gross-) Corbetha, Deumen, Dobergast, Döbris, Döschwitz, Domsen, Droyssig, Gaumnitz, Gerstewitz, (Gross-) Gestewitz, Gladitz, Goldschau, Göthewitz, (Ober-) Greislau, (Unter-) Greislau, Groben, Gröbitz, Groitzschen, Grünau, Haardorf, Hassel, (Gross-) Helmsdorf, (Klein-) Helmsdorf, Hohenmölsen, Hollsteitz, Jaucha, (Gross-) Kayna, (Klein-) Kayna, Keutzschen, Kirchsteitz, Kösslitz, Köttichau, Kreteschan, Kriechau, Krössuln, Küstritz, Langendorf, Leisling, Linda, Lissen, Löbitz, Markwerben, Meineweh, Meyhen, Mutschau, Naundorf, Nellschitz, (Ober-) Nessa, (Unter-) Nessa, Obschitz, Osterfeld, Pirkau, Plennschitz, Pörsten, (Gross-) Pötewitz, Posendorf, Poserna, Priesen, Prittitz, Quesnitz, Rathewitz, Reichardtswerben, Rössuln, Schelkau, Schkölen, Schkortleben, Schwerzau, Selau, Steingrimma, Stössen, Stolzenhayn, Storkau, Tagewerben, Taucha, Teissen, Teuchern, Thierbach, Uechtritz, Wälditz, Wadlau, Webau, Weikelsdorf, Weissenborn, Weissenfels, Wengelsdorf, Werben, (Unter-) Werschen, Wiklschitz,

      Kreis Weissenfels
    • 2018

      [IX. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises ECKARTSBERGA 1883, Reprint, 9. Heft. 100 Seiten, 70 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1883 Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle a. d. S. INHALT: Einleitung, Allerstedt, Auerstedt, Bachra, Backleben, Batgendortf, (Altciv) Beichlingen, (Schloss-) Beichlingen, Bernsdorf, Bibra, Billroda, Bilzingsleben, Borgau, Braunsroda, Bretleben (mit Braunsroda), Bucha, Büchel, Burgwenden, Burkersroda, Cölleda, Kölleda, Dermsdorf, Dietrichsroda, Donndorf, (Kloster-) Donndorf, Eckartsberga, Etzleben, Frohndorf, Garnbach (mit Rabinswalde), Gössnitz, Gorsleben, (Herren-) Gosserstedt, (Dorf-) Griefstedt, (Burg-) Häseler, (Kloster-) Häseler, Harras, Hauteroda, (Ober-) Heldrungen, (Schloss-) Heldrungen, Hemmleben, Hirschroda, (Burg-) Holzhausen, (Nieder-) Holzhausen, Kahlwinkel, Kalbitz, Kannawurf, Krawinkel, Langenroda, Leubingen, Lossa, Marienthal, Memleben, Millingsdorf, (Gross-) Monra, (Oster-) Monra, Nausitz, Pleismar, Reinsdorf, Rottgenstedt, Roldisleben, Rothenberga, Sachsenburg, Saubach, Schafau, Schillingstedt, Schimmel, Seena, Steinbach, Steinburg, Stödten, Tauhardt, Thüsdorf, Tromsdorf, Wallroda, Wiehe, Wischroda, Wolmirstedt, Zeisdorf, Glockenschau

      Der Kreis Eckartsberga
    • 2018

      [I. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises ZEITZ 1879, Reprint, 1. Heft. 100 Seiten, 70 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1879 Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle a. d. S. INHALT: Einleitung, Aue-Aylsdorf, Breitenbach, Brökau, Burtschitz, Crossen, Draschwitz, Etzoldshain, Falkenhain, Genssnitz, Gleina, Hainsburg, Heukewalde, Hohenkirchen, Kayna, Langendorf, Lobas, Loitzsche bei Gleina, Loitzsche bei Heukewalde, Masnitz, Nisma, Ossig, Ostrau, Pörten mit, Großpörten , Kleinpörten, Posa, Bosau, Predel, Profen, Rasberg, Rehmsdorf, Reuden, Rippicha, Salsitz, Schellbach mit, Großschellbach, Kleinschellbach, Schkauditz, Silbitz, Spora, Wernsdorf, Wittgendorf, Wuitz, Zangenberg, Zeitz, Zettweil, Zopsendorf, Kunsthistoriche Übersicht, Glockenschau.

      Kreis Zeitz