Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Muckenhaupt

    1. Januar 1946
    Lernziel sprachliches Handeln
    Wissen im Hochleistungssport
    Wissenskommunikation und Wissensmanagement im Leistungssport
    Spiele lehren und lernen
    Der Trainer als Wissensexperte
    Text und Bild
    • Der Trainer als Wissensexperte

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Wissensvorsprung von Trainern ist ein Garant für sportlichen Erfolg. Die im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft durchgeführte Studie zeigt Wege für die Optimierung der Informationsversorgung auf. Zum ersten Mal werden repräsentative Ergebnisse über das Informationsverhalten, das Zeitbudget und den Informationsbedarf von Spitzentrainern vorgelegt. Das Idealbild des Trainers als „Wissensexeperte“ wird durch empirisch begründete Informationsprofile konkretisiert – die Informationselite, die Beobachter und die Informationsabstinenten.

      Der Trainer als Wissensexperte
    • Spiele lehren und lernen

      eine Untersuchung zur Lehrkompetenz und Kompetenzerweiterung bei Kindern im Grundschulalter

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Spiele lehren und lernen
    • Ist das Wissensmanagement im deutschen Hochleistungssport international konkurrenzfähig? Die Studie zeigt Kommunikationsdefizite und Entwicklungsperspektiven auf - in der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis, der Verbandskommunikation und im digitalen Wissensmanagement. Die Befunde offenbaren, welche Netzwerke die Kommunikation im Leistungssport bestimmen, sie verdeutlichen, welche Parameter den Wissenschaftstransfer beeinflussen, und sie zeigen auf, wie es um die Partizipation bei einer gemeinsamen Wissensgenerierung und -bereitstellung bestellt ist.

      Wissenskommunikation und Wissensmanagement im Leistungssport
    • Wissen im Hochleistungssport

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band gibt einen Überblick über die Ziele und Teilstudien des Projekts „Wissensmanagement im Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport“: L. Nordmann; K. Oltmanns: Welches Wissen brauchen Trainer? J. Lange; L. Grehl: Informationsoffensiven im Sport. G. Reynolds: Introducing and Sustaining New Technologies. G. Hyneck: Videomanagement und Videoanalyse als Rich-Internet-Applikation. L. Grehl: Der Wissenschaftskoordinator im Spitzensport. U. Pöschl: Interaktives Open-Access-Publizieren und öffentliche Fachbegutachtung. A. Horn: Projektförderung und Wissenstransfer des BISp - Strategien und Konzepte zwischen Inhalten, Adressaten und Partnern. W. Killing: Strukturelle Hemmnisse bei der Umsetzung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse.

      Wissen im Hochleistungssport