Der Preisfindungsprozess ist für kleinere Unternehmen, Selbständige und Gründer entscheidend, da er sowohl analytische Fähigkeiten zur Kalkulation als auch Verhandlungsgeschick im Umgang mit Endkunden erfordert. Die Komplexität dieses Prozesses wird hervorgehoben, da eine fundierte Preisstrategie über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden kann. Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern und eine effektive Preisgestaltung zu entwickeln.
Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis
645 Seiten
23 Lesestunden
Das Handbuch bietet ein innovatives Schulführungsmodell, das auf dem St. Galler Management-Modell basiert und von erfahrenen Experten entwickelt wurde. Es beleuchtet zentrale Aspekte der Schulführung und -entwicklung, liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen und fördert ein besseres Verständnis der systemischen Zusammenhänge innerhalb einer Schule. Die farbliche Gestaltung unterstützt die visuelle Erfassung der Modellelemente und deren Wechselwirkungen, was die Anwendung im Schulalltag erleichtert.
Wie wurde und wird das Thema "Behindertengleichstellungsgesetz" in der deutschen Politik diskutiert? Der vorliegende Quellenband enthält die Protokolle der im Deutschen Bundestag zur Thematik gehaltenen ungekürzten Reden ab 2001 (14. Legislaturperiode). Diese parteiübergreifende Dokumentation ermöglicht dem Leser einen direkten Blick auf die parlamentarische Debatte zum Thema "Behindertengleichstellungsgesetz" und die Diskussionen der Abgeordneten im politischen Tagesgeschäft.
Der Mensch ist Teil der göttlichen Urwirklichkeit, die sich als Universum entfaltet. Sich als Teil dieser Wirklichkeit zu erfahren, ist eine tiefe Sehnsucht des Menschen. Die Predigten dieses Bandes sind Ausdruck einer Spiritualität, die die Leser dazu anregen möchte, selbst auf Spurensuche nach dem Göttlichen in der Welt zu gehen. Ein wichtiges Anliegen des Autors ist es, der mystischen Tradition des Christentums in der Verkündigung mehr Raum zu geben.
Der vorliegende Band, grenzt die Besonderheiten kleiner und mittelständischer, zumeist familiengeführter Unternehmen gegen die üblichen Grundannahmen der Standardsetter (IDW S1) ab. Im Anschluss an die kritische Betrachtung der Bewertungsannahmen und -parameter werden gängige Bewertungsverfahren mit Blick auf die Besonderheiten von KMU erörtert. Die einzelnen Komponenten des heute dominierenden Discounted Cash Flow Verfahrens werden insbesondere mit Blick auf den Abzinsungsfaktor, und die neueste Rechtsprechung zu den einzelnen Bewertungsverfahren analysiert. Der Schnelleser findet vor dem ausführlichen Literaturverzeichnis 10 knackige Thesen, die die wesentlichen Inhalte des Buches zusammenfassen.
Zwei Studenten leben ihren Traum, mit Sportwetten Geld zu verdienen. Nach nur einem halben Jahr sind sie bei mehreren Buchmachern limitiert, weil diese machtlos gegen ihr Konzept sind. In ihrer lebhaften Anleitung erzahlen sie immer wieder eindrucksvoll von ihrem Weg, den vielen bitteren Momenten und den wenigen guten, die all die Muhen am Ende belohnen. Das Ergebnis: Mehr als 100.000 Euro Gewinn in gerade einmal sechs Monaten. Eine Pflichtlekture fur alle, die es selbst schon mal mit Sportwetten versucht haben. Nach diesem Buch wei man, worauf es ankommt.
Improspiele für die Primarschule. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit ging der Autor dem Thema nach, wie die Auftrittskompetenz von Kindern durch Improvisationsspiele gefördert werden kann. Es wurden dabei vier Kernbereiche herausgearbeitet: Wahrnehmung - Präsenz Beziehung - Kommunikation Sprache - Stimme Ausdruck - Körper Es entstand ein Praxisbuch, welches schon oft in Workshops angewendet wurde. Die Übungen sind übersichtlich und mit vielen praktischen Tipps ergänzt. Im Anhang findet sich eine Tabelle zur einfachen Auswahl der Übungen.
Um die Energieversorgung bei knapper werdenden Rohstoffen für die Zukunft zu sichern und gleichzeitig den Ausstoß an CO2 zu verringern, hat Deutschland im Jahr 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetzt eingeführt. Die Photovoltaik (PV) nimmt dabei eine wichtige Rolle ein, da ihr Potential das mit Abstand größte unter den erneuerbaren Energiequellen ist. Um dieses Potential zu nutzen wurden hohe Investitionen in die Grundlagenforschung und in die Entwicklung von PV-Industrietechnik getätigt. Auf diese Weise konnten seit dem Jahr 2000 die Kosten für PV-Strom auf deutschen Hausdächern von ca. 50 ct/kWh auf 11 ct/kWh gesenkt werden. Zur Realisierung dieses Fortschrittes wurden im Wesentlichen zwei Strategien verfolgt. Erstens, die Entwicklung von amorphen Dünnschichttechniken, welche sich durch einen extrem niedrigen Preis, aber auch durch einen geringeren Wirkungsgrad auszeichnen. Zweitens, die Entwicklung von möglichst reinen, kristallinen Siliziumwafern, welche zwar teuer sind, aber einen hohen Wirkungsgrad erreichen. Um die Vorteile der Dünnschichttechnik mit denen von kristallinen Siliziumwafern zu kombinieren, wird die ConCVD (Continuous Chemical-Vapor-Deposition) entwickelt, welche ein Bindeglied zwischen Laboranlage und Industrieanlage darstellt. Um diese Anlage weiterzuentwickeln, musste zunächst die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht werden. Dazu wurden der Antriebsstrang, die Sensorik, die Wärmeisolation und die Materialeingenschaften des inneren Aufbaus optimiert. Nach diesem klassischen Anlagenbau, musste die Qualität der aufgewachsenen Schichten so weit erhöht werden, dass der Wirkungsgrad mit dem von standart Wafern konkurrieren kann. Hierzu wurde ein Grundlagenmodell entwickelt, welches die Gaszusammensetzung am Ort der Abscheidung und die daraus resultierende Kristallqualität vorhersagen kann. Dieser entscheidende Arbeitsschritt erforderte neben Halbleitercharakterisierung und Prozessoptimierung auch Kristallisationstheorie und Strömungssimulation. Durch das Zusammenspiel von Themengebieten aus der Ingenieurtechnik und der Grundlagenforschung, konnte die Leistungsfähigkeit der ConCVD deutlich gesteigert werden. Zum einen wurden die Schichthomogenität, die Abscheiderate und die Anlagenstabilität auf ein industrielles Niveau gehoben. Zum anderen konnte die Kristallqualität auf das Niveau von Laboranlagen gesteigert werden, was zu einem Anstieg des Solarzellenwirkungsgrades von 5,1% auf 14,1% führte.