Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konrad Franz Bundschuh

    1. Januar 1944
    Wahrnehmen - verstehen - handeln
    Wörterbuch Heilpädagogik
    Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft
    Emotionalität, Lernen und Verhalten
    Prävention und Intervention über die Lebensspanne
    Wörterbuch Heilpädagogik
    • Wörterbuch Heilpädagogik

      Ein Nachschlagewerk für Studium und pädagogische Praxis

      Die Heilpädagogik ist in einem Prozess des beschleunigten Wandels. Die Verankerung eines Diskriminierungsschutzes für Behinderte im Grundgesetz der BRD bringt beispielsweise gesamtgesellschaftliche Veränderungen in der Einstellung zu Menschen mit Behinderungen zum Ausdruck. Verstärkte Bemühungen um mehr Selbstbestimmung und Integration Behinderter in Tageseinrichtungen für Kinder, in Schulen sowie im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich lassen ein neues Selbstbewusstsein in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen stehen vor der Aufgabe, ihre Beziehungen zu Menschen mit Behinderungen neu zu bestimmen, alternative Förderkonzepte bzw. Organisationsformen zu entwickeln und auf allen Ebenen die Kooperation mit anderen Fachkräften zu intensivieren. Das "Wörterbuch Heilpädagogik" hat zum Ziel, in dieser komplexen Gegenwartssituation den Neuentwurf einer modernen Heilpädagogik zu wagen. Dabei haben sich die Herausgeber für die Auswahl zentraler Grundbegriffe entschieden: Über 100 ausführlich erarbeitete Artikel werden von ca. dreißig namhaften Expertinnen und Experten der Heil- und Sonderpädagogik sowie angrenzender Fachgebiete bearbeitet.

      Wörterbuch Heilpädagogik
    • Prävention und Intervention stellen heute eine wachsende Herausforderung in vielen Disziplinen und Lebensbereichen dar. Aufgrund massiver gesellschaftlicher Veränderungen, der Transformation unterschiedlicher Lebenswelten Heranwachsender und gewachsener familiärer Anforderungen besteht verstärkt die Gefahr, dass sich soziale und emotionale Störungen ausbilden. Sonderpädagogik, Psychologie, Medizin und Nachbardisziplinen sind gleichermaßen gefordert, nach Möglichkeiten bzw. Maßnahmen zu suchen, diesen Risiken bereits zu einem frühen Zeitpunkt wirkungsvoll vorzubeugen. Dieses Buch enthält zum einen grundlegende theoretische Überlegungen und empirische Befunde unterschiedlicher Disziplinen, zum anderen werden Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis vorgestellt.

      Prävention und Intervention über die Lebensspanne
    • Emotionalität, Lernen und Verhalten

      Ein heilpädagogisches Lehrbuch

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch vermittelt ein Grundkonzept und Grundwissen zu Fragen der Emotionalität im Zusammenhang mit Lernen und Verhalten. Dabei werden die Förderschwerpunkte soziale, emotionale sowie geistige Entwicklung und Lernen besonders berücksichtigt. Die Vernetzung der verschiedenen Bereiche führt zu neuen Sichtweisen und erweiterten pädagogischen, didaktischen und therapeutischen Möglichkeiten. Diesen Aspekten trägt das Buch u. a. mit folgenden Themen Rechnung: Bedeutung der Emotionalität für Entwicklungs- und Lernprozesse - der ambivalente Umgang mit Gefühlen in unserer Gesellschaft - Emotionalität, Bedürfnisse, Erziehung und Entwicklung - Gehirn und Gefühle - Ängste, Lernen und Verhalten - Emotionale Intelligenz - Emotionen im Kontext schulischer Erziehung und Unterrichtung. Das Buch richtet sich an Sonder- und Heilpädagogen, ebenso an Allgemeinpädagogen und Psychologen; überhaupt an Personen, die im wissenschaftlichen wie im praktischen Arbeitsfeld der Pädagogik tätig sind.

      Emotionalität, Lernen und Verhalten
    • Der vorliegende Tagungsband zur 38. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern greift in 49 Beiträgen unter dem Leitthema „Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft - Krise oder Chance?“ bedrängende Fragen im pädagogischen Feld unter besonderer Berücksichtigung aktueller sozialer Umbrüche und ethischer Herausforderungen sowie globaler gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen auf. Die Beiträge, die neben theoretisch konzeptionellen Überlegungen auch anwendungsbezogene Reflexionen bieten, setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen auseinander und sind gekennzeichnet von dem Bestreben, in Zeiten des Wandels und der Neuorientierung zukunftstragende Lösungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen aufzuzeigen.

      Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft
    • Wörterbuch Heilpädagogik

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wörterbuch Heilpädagogik. Das Wörterbuch Heilpädagogik - seit 1999 erfolgreich im Markt eingeführt, erschließt das Feld

      Wörterbuch Heilpädagogik
    • Die Heil- und Sonderpädagogik steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Neuorientierungen in Theorie, Forschung und Praxis. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen der Allgemeinen Heilpädagogik und bietet damit Studierenden eine Orientierung sowie einen wissenschaftlichen Zugang zu Themen und Fragestellungen im Kontext Behinderungen, Störungen und Benachteiligungen. Das Buch setzt sich kritisch, aktuell und theoriegeleitet mit der Vielfalt heilpädagogischer Problemstellungen auseinander. Ausgehend von aktuellen und konzeptionellen Überlegungen zu den modularisierten Bachelor- und Masterstudiengängen wird besonderer Wert auf eine umfassende didaktische Aufbereitung und Vermittlung der wichtigsten Inhalte der Allgemeinen Heilpädagogik gelegt.

      Allgemeine Heilpädagogik