Dieses Buch ist sowohl eine Einführung in die Makroökonomik für das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium als auch geeignet zur Erweiterung und Vertiefung der makroökonomischen Teilgebiete im Hauptstudium. Umfassend werden die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge verdeutlicht, die wichtigsten ökonomischen Probleme moderner, international verflochtener Volkswirtschaften analysiert und die Wirkungen der staatlichen Beschäftigungs- und Konjunkturpolitik, der Geldpolitik sowie der Lohnpolitik diskutiert. Dabei wird zugleich ein Einblick in die kontroversen Lehrmeinungen und die neuen Denkrichtungen der Neoklassik und des Keynesianismus vermittelt. Das Buch ermöglicht auch ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die Methoden und Inhalte der Makroökonomik. Ausgehend von relativ einfachen Ansätzen, wird das Stoffgebiet der Makroökonomik systematisch erschlossen und der Leser sukzessive mit den komplexen Problemgebieten der gesamtwirtschaftlichen Theorie und der nachfrage- sowie der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik vertraut gemacht.
Gustav Dieckheuer Bücher






- Beiträge zur angewandten Mikroökonomik- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
 - Die in diesem Buch zusammengefaßten Beiträge geben einen Eindruck von der mikroökonomischen Fundierung der Volkswirtschaftslehre. Sie zeigen an ausgesuchten Beispielen auf, wie die Mikroökonomik Eingang in unterschiedliche ökonomische Anwendungsbereiche gefunden hat. Im Hinblick auf einen speziellen Untersuchungsgegenstand werden jeweils neuere Entwicklungen in einem bestimmten volkswirtschaftlichen Teilgebiet verdeutlicht, auf der Grundlage dieser Entwicklungen wichtige Einzelaspekte vertieft behandelt und dabei in methodischer Hinsicht inbesondere der mikroökonomische Ansatz herausgearbeitet. 
- Mit diesem Buch wird den Studenten der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit geboten, zum einen die im Grund- und im Hauptstudium erworbenen Kenntnisse in der Makroökonomik zu überprüfen und zum anderen auf der Grundlage theoretischer Ansätze Lösungen für eine Reihe wirtschaftspolitisch relevanter Probleme zu erarbeiten. Dazu dienen Kontrollfragen und Übungsaufgaben, die mit Lösungen und teilweise ausführlichen Bearbeitungsanweisungen angeboten werden. Grundlegend für dieses Übungsbuch ist das Lehrbuch Makroökonomik , das vom selben Autor im Springer-Verlag vorliegt. Unabhängig davon läßt sich das Übungsbuch jedoch als eine allg. Lernhilfe gebrauchen, da sich die Kontrollfragen und Übungsaufgaben auf den im Grund- und Hauptstudium üblichen Standardstoff der Makroökonomik beziehen. 
- Aus dem Inhalt: Grundlagen Internationaler Wirtschaftsbeziehungen: Zahlungsbilanzen, internationale okonomische Verflechtungen und grundlegende Weltwirtschaftsprobleme. Ursachen des Aussenhandels und internationales Tauschgleichgewicht. Internationale Dependenzen aus nationaler Sicht: Wechselkurs, Leistungsbilanz und Volkseinkommen. Geld-, Fiskal- und Wechselkurspolitik bei internationalen Einflussen. Internationaler Preizusammenhang, Kaufkraftparitat und Zahlungsbilanzanpassung. Devisenmarkte und Weltwahrungsordnung: Devisenmarktgeschafte und Wechselkursbestimmung. Wahrungssysteme. Internationale Wirtschaftspolitik und Probleme der Weltwirtschaft: Freihandel, Protektionismus und wirtschaftliche Integration. Internationaler Kapitaltransfer, Auslandsverschuldung und Entwicklungslander."