Der junge Ionathas
Textausgabe Klassen 9/10
Textausgabe Klassen 9/10
Wie die Sintflut, die Zerstörung von Gomorrha, der Fall Trojas gehören der Ausbruch des Vesuvs und die Zerstörung Pompejis im Jahre 79 n. Chr. zu den großen Katastrophen der Vergangenheit. Sie wurden immer wieder zum Anlass, über das Wesen des Menschen und des menschlichen Lebens nachzudenken: Wie reagieren Menschen in der Krise? Wer oder was verursacht die Krise? Wie kann man in der Erinnerung die Katastrophe verarbeiten? Pompeji hat dabei eine besondere Stellung. Es hat in Literatur, Kunst, Musik und Film ein reiches Nachleben. Die Ausgrabung Pompejis und seiner Nachbarstadt Herculaneum vermittelten detaillierte Vorstellungen dessen, was war, und regten die Fantasie an. Anhand von antiker und neuer Literatur, von Gemälden, Opern und ausführlich an Filmen zeichnet der renommierte Altphilologe Hans-Joachim Glücklich die Rezeptionsgeschichte einer exemplarischen Katastrophe nach. Er liefert den Beweis, dass die Antike nicht nur lebt, sondern dass Menschen die Antike verwandeln und aneignen. Die Antike arbeitet mit uns und an uns – auch heute.
Wie lateinische Verse klingen und gelesen werden
Rhythmus und Klang zu erfassen trägt wesentlich zum Verstehen und zum Genießen lateinischer Texte bei. Das »Compendium zur lateinischen Metrik« vermittelt in klarer, unterrichtstauglicher Darstellung alle wichtigen Aspekte.Es behandelt Rhythmus, Klang, Vers- und Strophengestaltung unter der generellen Fragestellung, wie lateinische Texte gelesen werden sollen. Alle wichtigen Versmaße sind mit Beispielen besprochen. Die Schulautoren sind von Catull, Ovid, Vergil und Horaz bis hin zu Properz, Plautus, Terenz und Seneca tragicus berücksichtigt. Übungen zur Aussprache und zur metrischen Analyse gibt es ebenso wie Anleitungen zum Lernen der wichtigsten Versmaße. Besonderer Wert wird auf Vorschläge gelegt, die von der Analyse oder vom erlernten Versschema zu aktivem Sprechen und inhaltsgerechtem Lesen führen. Das »Compendium zur lateinischen Metrik« ist ein wichtiger Begleiter jeder Lektüre.
Der Kommentar zur Textausgabe Die schöne Helena enthält Interpretationen aller lateinischen Texte und aller in der Ausgabe berücksichtigten Rezeptionsdokumente. Er macht didaktisch-methodische Vorschläge zur Erschließung der Texte und zu entsprechenden Tafelbildern, zeigt Möglichkeiten des Vergleichs mit Werken der bildenden Kunst sowie musikalischen und filmischen Gestaltungen und schlägt für die Kursplanung Projekte und handlungsorientierte Unterrichtsformen vor. Hinweise auf weiterführende Literatur geben Lese-Anregungen.