Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Irsigler

    18. September 1941
    Messen, Jahrmärkte und Stadtentwicklung in Europa
    Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit
    Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. [vierzehnten] und 15. [fünfzehnten] Jahrhundert
    Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels
    Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker
    Porträt einer europäischen Kernregion
    • 1984

      Ein fesselndes und wirklichkeitsnahes Bild von gesellschaftlichen Randgruppen in der städtischen Kultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; Anschaulich wird hier die Rolle der verachteten Berufsgruppen wie Bader und Barbiere, Ärzte und Quacksalber, Gaukler und Dirnen geschildert. Ein wichtiger Beitrag zur »erzählten Geschichte«.

      Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker
    • 1978

      Abstract: Der vorliegende Sammelband stellt zehn Projekte vor, die die Verwendung der elektronischen Datenverarbeitung als Hilfswissenschaft der Wissenschafts- und Sozialgeschichte vorsehen. Thematische Schwerpunkte sind "Sozialstruktur und Sozialtopographie spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Städte", "Struktur und Mobilität ständischer Gruppen und Eliten", "Konstanz und Wandel von Haushalts- und Familienstrukturen", "Agrarkonjunktur" und "Geldgeschichte". (WZ). Inhaltsverzeichnis: Methodische Überlegungen zum Einsatz der EDV im Arbeitsvorhaben "Sozialschichtung in Städten" (Erdmann Weyrauch) (9-23); Sozioökonomische Untersuchungen in süddeutschen Städten des 15, und 16. Jahrhunderts. Programmabläufe - Erfahrungen - Ergebnisse (Ingrid Batori) (24-42); Computer und Stadtgeschichte. Das Beispiel Rouen (Jean-Pierre Bardet) (43-49); Wohnlage und Sozialstruktur in Bielefeld im Jahr 1718 (Thomas Schuler) (50-68); Die kollektive Biographie von Mikropopulationen: Faktorenanalyse als Untersuchungs

      Quantitative Methoden in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Vorneuzeit