Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Link

    1. Januar 1938
    Prädestination und Erwählung
    Die Theologie Calvins im Rahmen der europäischen Reformation
    Sie aber hielten fest an der Gemeinschaft...
    Die dunklen Seiten Gottes
    Schöpfungstheologie in reformatorischer Tradition
    Schöpfung. Schöpfungstheologie angesichts der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts
    • 2024

      Die dunklen Seiten Gottes

      Band 2: Allmacht und Ohnmacht

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Kernfragen des Glaubens und der menschlichen Erfahrung werden in diesem Buch behandelt, darunter die Vereinbarkeit von Gottesglaube und dem Leiden in der Welt. Die Autoren Walter Dietrich und Christian Link untersuchen verschiedene Gottesbilder aus Vergangenheit und Gegenwart, beleuchten Themen wie die Allmacht und Güte Gottes sowie die Herkunft des Bösen. Sie diskutieren, ob das Leiden von Gott verursacht wird oder ob der Mensch dafür verantwortlich ist, und hinterfragen die Gerechtigkeit Gottes. Der Dialog zwischen theologischen Konzepten und menschlicher Realität steht im Mittelpunkt.

      Die dunklen Seiten Gottes
    • 2021

      "Die hier vorliegende Gesamtdarstellung der Theologie Calvins ist der Versuch, auf dem Stand der gegenwärtigen, insbesondere auch der in Deutschland weniger bekannten angelsächsischen Forschung ein Bild ihrer ausgebreiteten Wirkung und ihrer Quellen zu entwerfen. Sie bezieht sich deshalb nicht allein auf die Institutio (1559), sondern zieht als gleichrangige Quellen seine exegetischen und homiletischen Arbeiten heran, die ihn als zentrale Gestalt der izweiten Reformation ausweisen. Auf dieser Basis erläutert sie Calvins wichtigste Themen - die beiden Quellen der Gotteserkenntnis (Natur und Schrift), die überragende Bedeutung der Vorsehung, die missverständliche Prädestination oder die bahnbrechende Rolle der Genfer Kirchenordnung - in einer fortlaufenden Interpretation der Quellenschriften, die auf die Arbeit seiner reformatorischen Vorgänger (besonders Luther und Bucer) Bezug nimmt. Dabei liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf den heute neu ins Licht gerückten methodischen und hermeneutischen Entscheidungen, die eine neue Sicht auf Calvins theologisches Werk eröffnen können." --Provided by publisher

      Die Theologie Calvins im Rahmen der europäischen Reformation
    • 2019

      Bierbaum

      sehen lernen

      Pfarrer Bierbaum möchte nach siebzig Jahren Wartezeit seine Kirche einweihen. Leider fällt beim feierlichen Einzug ein Toter aus der Orgel. Dieser hatte kurz vorher noch von einem Bild gesprochen, das „Mahnung für alle Generationen und Zeiten“ sein soll. Hinzu kommt, dass Bierbaum sich nicht erinnern kann, wie seine Bischöfin zu ihm ins Bett gekommen ist. Gemeinsam mit einigen Freunden aus seiner Gemeinde macht er sich auf die Spur des Bilderrätsels. Dabei begegnet er Menschen, die ihn lehren das Leben neu zu sehen. Am Ende ist auch er ein anderer.

      Bierbaum
    • 2016
    • 2016

      Theodizee

      Eine theologische Herausforderung

      Wie kann Gott das Böse in der Welt zulassen? Diese Frage der Theodizee (der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leidens und Übels in der Welt) markiert die Schnittstelle von Theologie und Philosophie. Lebensweltlich formuliert: Wie kann Gott (wenn es ihn denn gibt) zulassen, dass Kriege ganze Ethnien ausrotten, dass Tausende von Menschen Naturkatastrophen zum Opfer fallen, dass also das Böse allem Anschein nach mächtiger ist als das Gute? In diesem Buch geht es nicht um eine verspätete Rechtfertigung Gottes angesichts der Opfer der Geschichte, sondern um die Frage: Wie muss und kann man angesichts der Leidensgeschichte der Menschheit und der Schöpfung insgesamt überhaupt von Gott reden? „Theistische“ Prämissen wie Allmacht und Allgüte werden in Frage gestellt. Stattdessen wird anhand von biblischen und theologischen Fallstudien (Abraham, Hiob, D. Bonhoeffer, H. Jonas, J. B. Metz) ein neuer Zugang zu diesem Problem versucht. Am Ende des Buches wird daher die alte Frage nach dem Bösen noch einmal explizit aufgegriffen. Diese zweite Auflage ist ergänzt, um den Vorschlag des Autors zur Bewältigung des Theodizeeproblems besser vorzubereiten.

      Theodizee
    • 2012

      Die Katastrophe von Fukushima im März 2011 hat die Welt aufhorchen lassen. Für Deutschland wurde sie zum Anlass einer ökologischen Neubesinnung, die zum politischen Ausstieg aus der Atomenergie führte. Aber der Ausstieg aus der Atomenergie war nicht nur wirtschaftlich bedingt. Ängste und Unsicherheiten spielten eine große Rolle. Hinter der Angst vor einer Katastrophe verbirgt sich eine neue Einstellung des Menschen zu Natur und Umwelt. Der Mensch erfährt seine Grenzen. Ist die Technik, die wir schaffen, noch beherrschbar? Mit der Natur kann sich der Mensch selbst zerstören. Es ist klar geworden: wirtschaftliches Schaffen braucht ethische Prinzipien. Nach biblischem Verständnis ist die Welt Gottes Schöpfung, dem Menschen als Auftrag übergeben, sie einerseits zu bewahren und andererseits zu gestalten. Schöpfungsverantwortung liegt in der Religion begründet. Lässt sich dieses Prinzip aber auf alle Religionen übertragen? Welches Verständnis von Welt und Schöpfung finden wir in anderen Religionen? Wie kann in einer wert-pluralen Welt eine gemeinsame Basis von verantworteter Ökologie gefunden werden. Die Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten diese Fragen aus unterschiedlicher Perspektive.

      Gott - Mensch - Schöpfung
    • 2012

      Kreditsicherungsrecht in Polen

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die polnischen Kreditsicherungsmittel und deren Untersuchung im Hinblick auf ihre Praktikabilität sind Gegenstand dieser Arbeit. Besonderes Augenmerk wurde auf die Durchsetzbarkeit und die Kosten des jeweiligen Kreditsicherungsmittels gelegt, um für den Leser einen echten Mehrwert zu erzielen. Durch intensive Literaturrecherche sowie der Befragung mehrerer namhafter Dozenten der Jagiellonen Universität Krakau konnten sehr viele praktische Informationen in die Untersuchung einfließen. Der Leser erhält durch die Arbeit einen erstmaligen Überblick über die praktische Handhabung der Kreditsicherungsmittel in Polen und ihre Vor- und Nachteile. Die Untersuchung zeigt auf, welche Kreditsicherungsmittel in welcher Situation sinnvoll und vereinbar sind, und ist für Unternehmen und deren Berater, die in Polen aktiv sind oder werden wollen, eine wertvolle Informationsquelle.

      Kreditsicherungsrecht in Polen
    • 2009

      Das Buch stellt in einer Reihe von Einzelstudien zentrale Themen der Theologie Calvins vor und gibt einen Einblick in die umfassende Weite seines Wirkens als Reformator. Es will auf markante Problemstellungen und Entscheidungen aufmerksam machen, die das Profil und den Weg der reformierten Kirche bestimmt haben, und nicht zuletzt die Aufmerksamkeit auf das richten, was Theologie und Kirche heute von Calvin zu lernen haben.

      Prädestination und Erwählung
    • 2009

      Johannes Calvin

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Calvin ist der grosse Reformator Westeuropas. Ohne seine klare und kraftvolle Theologie, ohne seine Sozialethik und ohne seine kommunikativen Fähigkeiten als Lehrer der bedrängten Gemeinden gäbe es den grössten Teil der reformierten Kirchen nicht. Christian Links kluges, spannendes Buch führt in Calvins Theologie ein. Skizziert werden die biografischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe, vor denen Calvins Denken verstanden werden muss. Dazu gehören vor allem die schwierigen politischen Verhältnisse, denen die Reformation in Frankreich und der Westschweiz von Beginn an ausgesetzt war, die Konflikte und internen Streitigkeiten nach dem ersten Aufbruch, aber auch Calvins Verwurzelung im französischen Humanismus. Christian Link gelingt es, nicht nur Calvins Ethik oder seine Kirchenlehre verständlich darzustellen, sondern auch nachvollziehbar zu machen, welche Grundentscheidungen zu seiner Theologie geführt haben.

      Johannes Calvin