Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Adolf Kimmel

    Frankreich-Jahrbuch 2000
    Frankreich-Jahrbuch 1995
    Frankreich-Jahrbuch 1999
    Frankreich-Jahrbuch 1998
    Frankreich-Jahrbuch 1996
    Frankreich-Jahrbuch 2001
    • 2022

      François Mitterrand gilt, neben Charles de Gaulle, als der bedeutendste französische Politiker seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Häufig als Sphinx bezeichnet, war er eine ebenso undurchschaubare, wandlungsfähige wie umstrittene Persönlichkeit. Seine Wahl zum Staatspräsidenten 1981 hat nach 23 Jahren den ersten Machtwechsel der V. Republik hin zur sozialistisch-kommunistischen Linksunion herbeigeführt. Während seiner 14-jährigen Präsidentschaft wurden wichtige Reformen beschlossen, die bis heute bestehen - so auch die Abschaffung der Todesstrafe, die Dezentralisierung, die Rente mit 60 Jahren. Adolf Kimmel zeigt einerseits das Bemühen Mitterrands für die nationale Unabhängigkeit und eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit auf und andererseits sein Festhalten an den Prinzipien der gaullistischen Außenpolitik.

      François Mitterrand
    • 2014

      Der Band versammelt Aufsätze des Verfassers, die Probleme des politischen Systems der V. französischen Republik behandeln. Welchem Regimetyp – parlamentarisch oder präsidentiell – ist sie zuzuordnen? Wie sind Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit zu beurteilen? Hat der Machtwechsel von 1981 (Wahl Mitterrands) zu einer neuen Verfassungspraxis geführt? Wer trifft die außenpolitischen Entscheidungen? Hat sich die Rolle der Nationalversammlung verändert? Im zweiten Teil werden Fragen der Parteien und der politischen Kultur erörtert. Gibt es einen Antiparteienaffekt in Frankreich? Kann die V. Republik als eine Parteiendemokratie bezeichnet werden? Wie funktionieren die Koalitionsregierungen? Was bedeuten die Begriffe Republik, Nation, Verfassung in Frankreich? Wie hat sich die jakobinische Republik zur rechtsstaatlichen Demokratie entwickelt? Zwei Originalbeiträge analysieren die anfängliche Beurteilung des Regimes und ziehen eine Zwischenbilanz.

      Das politische System der V. französischen Republik
    • 2012

      Frankreich-Jahrbuch 1996

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der neunte Band des Frankreich-Lahrbuches verfolgt das Ziel, ein breiteres Verständnis für Frankreich zu fördern, indem er wissenschaftliche Erkenntnisse für die Öffentlichkeit aufbereitet. Anstatt spezialisierte Studien zu präsentieren, werden Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung beleuchtet, um ein umfassendes Hintergrundwissen zu vermitteln. Der multidisziplinäre Ansatz integriert Geschichte, Philosophie, Literatur und Kunst, um Frankreich als Teil Westeuropas zu begreifen. Kontroverse Meinungen unter Forschern werden dokumentiert, um die Vielfalt der Perspektiven zu zeigen.

      Frankreich-Jahrbuch 1996
    • 2012

      Frankreich-Jahrbuch 1998

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der elfte Band des Frankreich-Jahrbuches bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Frankreich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, ein breiteres Publikum mit essenziellen Informationen über Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung vertraut zu machen. Das Jahrbuch legt Wert auf die Vermittlung von Hintergrundwissen, das für das Verständnis aktueller Medienberichterstattung und die Bildung eigener Meinungen notwendig ist. Es dokumentiert auch kontroverse Ansichten innerhalb der Forschung und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, um komplexe Zusammenhänge aufzuzeigen.

      Frankreich-Jahrbuch 1998
    • 2012

      Frankreich-Jahrbuch 1999

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der zwölfte Band des Frankreich-Jahrbuchs bietet eine multidisziplinäre Perspektive auf die französische Gesellschaft und ihre Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Ziel ist es, das Verständnis für Frankreich zu fördern und Hintergrundwissen bereitzustellen, das für die Medienberichterstattung und eigene Stellungnahmen erforderlich ist. Das Jahrbuch dokumentiert auch kontroverse Meinungen und betrachtet Frankreich als Teil Westeuropas, um allgemeine Tendenzen und Strukturen zu beleuchten, die zur gemeinsamen Zukunft des Kontinents beitragen.

      Frankreich-Jahrbuch 1999
    • 2012

      Frankreich-Jahrbuch 1995

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der achte Band des Frankreich-Jahrbuches bietet eine umfassende Analyse französischer Themen aus verschiedenen Disziplinen, um ein breiteres Verständnis für Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung zu fördern. Ziel ist es, Hintergrundwissen zu vermitteln, das für die Medienberichterstattung und die Entwicklung eigener Meinungen notwendig ist. Das Jahrbuch dokumentiert auch kontroverse Ansichten innerhalb der Forschungsgemeinschaft und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, um die komplexen Zusammenhänge der französischen Realität zu beleuchten.

      Frankreich-Jahrbuch 1995
    • 2012

      Frankreich-Jahrbuch 2000

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die enge deutsch-französische Zusammenarbeit in Zeiten internationaler Entwicklung und wirtschaftlicher Verflechtung steht im Fokus dieses Jahrbuchs. Es richtet sich an Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Bildung und bietet tiefere Einblicke in die historischen und aktuellen Zusammenhänge Frankreichs. Durch interdisziplinäre Ansätze aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen wird ein umfassendes Verständnis gefördert. Das Jahrbuch versammelt Beiträge zu aktuellen Themen, neue Forschungsansätze und Rezensionen, um als Nachschlagewerk für die deutsche Frankreichforschung zu dienen.

      Frankreich-Jahrbuch 2000
    • 2005

      Das Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis Frankreichs als wichtigstem Partnerland Deutschlands in der EU. Dazu illustriert es die „Eigenlogik“ Frankreichs, seiner historischen Traditionen, seiner kollektiven Wertvorstellungen und Verhaltensweisen, seiner strukturellen Eigenarten und Probleme. Der Band ist als Nachschlagewerk angelegt und enthält die wichtigsten Grundinformationen über Frankreich.

      Länderbericht Frankreich